Full text: National reports (Part 2)

17 
ausgebaut. Das Verfahren wurde mit Erfolg angewandt zur Lösung allgemeiner Probleme der 
Festigkeitslehre, z. B. zur Bestimmung der Einflußflächen einfeldriger schiefwinkliger Platten 
sowie zur Lösung praktischer Aufgaben beim Bau schiefer Brücken. Zur Beschleunigung der 
bisher an einem Stereokomparator durchgeführten Auswertarbeit wurden Nomogramme und 
ein Flächenkrümmungsmesser entwickelt und am Institut für Photogrammetrie der Tech 
nischen Universität Berlin-Charlottenburg gebaut. Dieses Auswertgerät gestattet bei ein 
maliger Einstellung alle für die Erfassung einer Objektstelle erforderlichen Werte (x , y', a, b 
und a der Ellipse) sehr bequem abzulesen. In Zusammenarbeit mit dem Lehrstuhl für Stahl 
bau (Prof. Dr.-Ing. Sattler) sind auch Arbeiten zur photogrammetrisehen Bestimmung der 
Deformationen besonderer Stahlträgerkonstruktionen im Gange. 
Hingewiesen sei auf: 
K oep cke, W.: „Ermittlung von Biegemomenten in Platten mittels eines spiegeloptischen 
Verfahrens“. Beton- und Stahlbau 50, 1955, Heft 8, 8 Seiten, Ernst & Sohn, Berlin. 
3. Straßenbau 
An der Technischen Universität Berlin-Charlottenburg wurde auf Veranlassung von Prof. 
Gerlach durch Dipl.-Ing. Hans Günther Krebs das Verhalten von Kraftwagen an einer nicht 
überhöhten Kehre der Avus durch Entzerrung von Filmaufnahmen 18 x24 mm 2 untersucht. 
Die spurenkundliche Auswertung ergab einen bisher nicht beobachteten Verlauf der Über 
gangsbogen nach Klothoiden höheren Grades, wofür fahrdynamische Begründungen gefunden 
wurden. Das Ergebnis der Untersuchung ist niedergelegt in 
Krebs, H. G.: Das Verhalten von Kraftwagen verschiedener Bauweise in engen Krüm 
mungen, Dissertation Technische Universität Berlin, 1955. 
4. Baubestandsaufnahmen und Massenermittlungen 
Vom Institut für Photogrammetrie und Ingenieurgeodäsie der Technischen Hochschule 
Hannover wurde unter Leitung von Prof. Dr. G. Lehmann die terrestrische Photogrammetrie 
zur Aufnahme von Baustellen und zur Massenermittlung bei Abbauarbeiten über Tage an 
gewandt. Hierbei wurden jeweils mit der Ausrüstung TAL mehrere Standlinien aufgenommen 
und am Kleinautographen der Firma Zeiss-Aerotopograph teils zu Schlichtlinienplänen, teils 
zu Abbauprofilen ausgewertet. Die photogrammetrische Aufnahme erwies sich dabei meist 
der tachymetrischen sowohl an Wirtschaftlichkeit wie an Genauigkeit überlegen. 
5. Körpervermessung 
In der Technischen Abteilung von Zeiss-Aerotopograph GmbH., Oberkochen, wurde in 
Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Leydolph eine Versuchsarbeit über Tierzuchtmessung an einem 
Mufflon durchgeführt. Die Aufnahmen erfolgten mit der Zeiss-Doppelkammer D. K. 40, die 
Auswertung wurde am Stereotop von Zeiss-Aerotopograph vorgenommen. Auch Dr.-Ing. 
K. O. Raab hat in Karlsruhe Pferde und Kühe für tierzuchtliche Zwecke aufgenommen und 
durch Schichtlinienpläne in ihren Abmessungen festgelegt. 
6. Meteorologie 
In den Jahren 1952-54 wurden auf Vorschlag von Prof. Dr. Koschmieder, damals Berlin, 
jetzt Darmstadt, von den Askania-Werken Wolkenmeßkammern (Plattenformat 18x18 cm 2 , 
Topogon 1 : 6,3,/ = 100 mm) gebaut, die wie das Zielfernrohr eines Theodoliten um 2 Achsen 
drehbar gelagert sind, wobei die zur Festlegung der äußeren Orientierung dienenden Kreis 
ablesungen bei der Aufnahme photographisch auf die Meßbilder übertragen werden, wo sie 
mittels eines Spezialmikrometers abgelesen werden können. Die an den Enden einer 0,5 bis 
2,5 km langen, möglichst senkrecht zur Zugrichtung der Wolken gelegten Basis aufgestellten 
Meßkammern können funkentelegraphisch synchron ausgelöst werden, wie auch die beiden 
Stationen durch Gegenspruchgeräte drahtlos miteinander verbunden sind. Einen kurzen Be 
richt über das Verfahren, die Ziele und die ersten gewonnenen Ergebnisse hat Koschmieder 
auf der U. G. G. I.-Tagung 1954 in Rom erstattet, der in der Veröffentlichung der dort ge-
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.