Schema VITa
Annahme: ©, bzw. p, # 90° und y, bzw. y, > 0.
Gemessen: &1, €, 06, €, 4, ya, b1, ba und die Unsymmetrie y,, ÿ,, (siehe Abb. 8).
Hier folgt aus (24) die Gleichung (siehe Abb. 1):
2 y;
sin (a; + y;) COS & — cos (a; 4- y) sin g; +
2yi : =
i-2p, + ÿ 1— | cos (x; + y;) eos ej 3d sin (ot; + y;) sin ej
Se § 2 : 40
à 2 sin €; (49)
Schema VIII
Annahme: ©, bzw. o, z: 90? und y, bzw. y, 7 0 (nicht gemessen).
Gemessen sind: €,, £5, 6, &s, q9,, Po und 5,, b, (siehe Abb. 9).
Aus der allgemeinen mathematischen Formel (20) ergibt sich hier die Sonderformel
(siehe Abb. 1):
9
. an i .
sin g; cos e - €08 g, Sin &j t
i
CIT SIE EET 24 BR OERTE à
— Yi = :
i-2p + V1—[(cos ¢; cos & + 7 sin @; sin &;
S - Y l—————c— s (41)
i] 2 SIN €;
Die Formel, die zur Berechnung der Unsymmetrie y im Schema VIII verwendet
wird:
_bi bi sin (i +o) sin (ei — a) 42
Yı T 9 Al 3 ( 2)
- sin €i * SIN Qi
Schema VIIIa
Annahme: g, bzw. qs z: 90? und y, bzw. y4 ^ 0 (nicht gemessen).
Gemessen: &,, &2, 0, &s, V1, ya und b, bzw. b, (siehe Abb. 9).
Aus der allgemeinen mathematischen Formel (24) folgen die nachstehenden Sonder-
formeln (siehe Abb. 1):
in (mo nen eos vA S
sin (x; + y,) cos e eos (a, t y;) Sin e; t
1
Tw yo
2p + ÿ 1— |cos (œ; + y;) eos e + >, sin (a; - y;) sin ej
2D 2;
§=> AL (43)
121 9 sin €i
2
a
e
t2