Full text: Abstracts (Part 6)

2. Die Messungszeit war am kürzesten beim Autographen, geringfügig langer am Analytical Plotter und 
am langstem am Stereokomparator. 
3. | Der optimale Abstand zwischen Pafpunkten betrug bei der Streifenausgleichung mit Polynomen fünf 
oder sechs Modellbasen. 
4. Die geeignetste Kombination scheint in einer Lageausgleichung mit Polynomen zweiter Ordnung und 
einer Hóhenausgleichung mit Polynomen dritter Ordnung zu bestehen. 
5. Bei der Auswahl eines Gerates sollte auch beriicksicht werden, welche Aufgaben von dem Gerat außer 
der Aerotriangulation noch bewaltigt werden kónnen. 
12.  Ebner, H. 
Bundesrepublik Deutschland 
THEORETISCHE GENAUIGKEITSMODELLE FÜR DIE BLOCKTRIANGULATION 
Die Bündelblocktriangulation und die Blocktriangulation mit unabhangigen Modellen sind die beiden 
allgemeinsten und damit leistungsfahigsten Methoden, die heute in der Aerotriangulation angewendet 
werden. 
Um ihr Genauigkeitspotential in der photogrammetrischen Praxis voll ausschópfen zu kónnen, sind 
detaillierte Untersuchungen ihrer theoretischen Genauigkeitseigenschaften notwending und zweckmafig. 
Für die Lagegenauigkeit ausgeglichener Blócke mit unabhangigen Modellen hat Ackermann sehr günstige 
Genauigkeitseigenschaften nachgewiesen, insbesondere für den Fall einer dichten Pafpunktbesetzung des 
Blockrandes. Analoge Studien für Bündelblócke von Kunji, Talts, Gyer, Kenefick und Kilpela haben einerseits 
die günstige Lagegenauigkeit bestatigt und andererseits gezeigt, da& ohne die Verwendung von Hilfsdaten eine 
gute Hóhengenauigkeit nur durch ein flachenhaftes und relativ dichtes Hóhenpa&punktraster erreicht werden 
kann. 
Diese Untersuchungen wurden durch theoretische Genauigkeitsstudien am Institut für Photogrammetrie in 
Stuttgart abgerundet und auf große Blöcke mit bis zu 10,000 Modellen erweitert. Die Ergebnisse lassen sich 
zusammenfassen zu: 
- Die Lage- und die Hohengenauigkeit ist in Biindelblocken deutlich besser als in Blöcken mit 
unabhangigen Modellen 
- Die mittlere und die maximale Streuung der ausgeglichenen Lagekoordinaten steigt bei dichter 
PaBpunktbesetzung des Blockrandes nur mit dem Logarithmus der Modellanzahl an 
- Die Hóhengenauigkeit ist nur vom Hóhenpafipunktraster und nicht von der Blockgrófe abhangig 
- Eine Querüberdeckung von 60% erhôht die Lage- und die Hóhengenauigkeit um den Faktor / 2 und 
erlaubt gleichzeitig eine geringere Dichte der Höhenpaßpunkte. 
13.  Fondelli, M. 
Italien 
TESTS DER UND BEMERKUNGEN ZU DEN ANALOGEN UND NUMERISCHEN 
TRIANGULATIONSMETHODEN MIT DER GALILEO-SANTONI AUSRUSTUNG 
Der Autor unterzieht die Ergebnisse, die in den letzten 1o Jahren mit raumlichen Triangulationen gewonnen 
wurden, einer kritischen Untersuchung und zeigt die Probleme auf, die es zu lósen gilt, um die Resultate weiter 
zu verbessern. Im Zuge seiner Untersuchung erwahnt er die jeweilige Empfindlichkeitsschwelle für die 
betreffende Vorgangsweise. 
Er beschreibt einige Stabilitats- und numerische Triangulationstests, die an dem Galileo-Santoni Stereokom- 
parator durchgeführt wurden. Zum Schluß analysiert er die Methode, die für diese Ausrüstung empfohlen 
wird, und vergleicht sie mit jener, die für die analoge Vorgangsweise bei unabhangigen Modellen am 
Galileo-Santoni Stereosimplex Mod. III und Mod. IIc bereits getestet und überprüft wurde. Die 
Schluffolgerungen liefern einige technische und wirtschaftliche Informationen über die Ausführung raumli- 
cher Aerotriangulationen an dem betrachteten numerischen Auswertegerat. 
41 
  
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.