Full text: Proceedings of the international symposium on remote sensing for observation and inventory of earth resources and the endangered environment (Volume 3)

Mitteleuropas zählt. Durch den relativ. späten Blattaustrieb und 
den groBen Zeilenabstand ist bei den Reben die Bodensicht von 
groBer Bedeutung. Wie die Abb. 13 und 14 zeigen, wirkt die homo- 
gene Kulturform "Rebgelánde" durch die unterschiedlichen Boden- 
bearbeitungsmaBnahmen und demzufolge variierendem Unterwuchs in 
der ersten Jahreshälfte stark inhomogen (Hanglage im Hintergrund) 
und 1äßt sich nur schwer von den Getreideflächen (Talsohle in der 
Bildmitte) unterscheiden. Die einzelnen Rebparzellen täuschen 
bis ca. Ende Juni eine für die Landnutzungsinterpretation (nicht 
nur mittels breitbandiger photographische Aufnahmen, sondern ver- 
stärkt auch bei MSS-Aufzeichnungen) verfälschende Differenzierung 
vor und reflektieren erst etwa ab Juli flächenhaft einheitlich, 
wobei sie dann auch deutlich von Getreideflächen (Bildmitte) 
unterscheidbar sind (s.Abb.15). Differenzierung nach einzelnen 
Rebsorten ergibt sich durch spezifische Laubverfärbung Anfang 
November (s.Abb.16). 
5. Befliegungstermin und optimale Differenzierung 
Es ist leicht einzusehen, daB es für die Optimierung der Datenac- 
quisition im Hinblick auf den jeweiligen Auswertungszweck der Da- 
ten wichtig ist zu wissen, wann eine geplante Befliegung die besten 
Ergebnisse hinsichtlich der Differenzierung verschiedener Vege- 
tationsformen erwarten läßt. Dazu ist es notwendig, die einzelnen 
aufgeführten Störfaktoren sowie das phänologische Verhalten der 
zu differenzierenden Pflanzen unter Einbeziehung der aktuellen 
phänologischen Gesamtsituation zu kennen. Die nachfolgenden Bild- 
serien aus dem landwirtschaftlichen und forstlichen Bereich lassen 
für einige ausgewählte Objekte die unterschiedliche Differenzierung 
im Jahresverlauf erkennen. Zur Quantifizierung dieser Unterschiede 
wurden bei einigen Beispielen auch Mikrodensogramme sowie mittels 
eines analogen Bildverarbeitungssystems erstellte Diagramme über 
Transmissionswerte und z.T. pseudo-räumliche Darstellungen der 
Transmissions-Information erstellt. 
Abb.21 zeigt vier Mikrodensogramme, die sich auf die in Abb.17 
bis 20 dargestellten Aufnahmen auf Color-Diafilm von vier verschie- 
denen Getreideflächen beziehen. Abb.22 zeigt die entsprechenden 
Mikrodensogramme derselben Getreideflächen, die sich nun aber 
auf mittels IR-Farbenfilm gemachten Originalaufnahmen beziehen. 
In Abb.17 ist der Verlauf der für die mikrodensometrischen Messun- 
gen gewählten Scan-Linie dargestellt, der entsprechend dann für 
alle folgenden Bilder dieser Serie gilt. Sowohl aus den jeweiligen 
Mikrodensogrammen als auch aus den Abbildungen selbst wird deut- 
lich, daß die Differenzierung der Getreidearten Hafer (H), Winter- 
weizen (WW), Sommerweizen (SW) und Wintergerste (WG) im Jahres- 
verlauf sehr verschieden ist. Mitte Mai ist eine Differenzierung 
mittels beider Filmemulsionen praktisch nicht möglich. Optimale 
Differenzierung aller vier Getreidesorten ergibt sich Ende Juni 
(beginnende Gelbreife von Wintergetreide). Winter- und Sommer- 
getreide lassen sich Ende März bis April gut differenzieren (Bo- 
densicht bei Sommergetreide). In den hier dargestellten Beispielen 
differenziert der Color-Diafilm besser als der IR-Farbenfilm. 
  
     
       
    
     
        
     
    
    
     
       
      
      
    
    
    
     
       
     
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
   
   
   
  
   
   
  
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.