Full text: Proceedings of the international symposium on remote sensing for observation and inventory of earth resources and the endangered environment (Volume 3)

   
   
    
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
   
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
   
  
    
auch hohe Materialkosten. Aus diesem Grunde besteht auch bei groß- 
räumigen Stichprobeninventuren ein Zwang zur Rationalisierung. 
Eine größere Wirtschaftlichkeit terrestrischer Stichprobeninventu- 
ren kann durch die Nutzung von konventionellen Luftbildern mittlerer 
Maßstäbe (1 : 10 000 bis 1 : 20 000) erreicht werden. Hierdurch ist 
eine Erleichterung der Flüchenbestimmung und eine Erfassung von quali- 
tativen Merkmalen wie Laub-Nadel-Mischung, Entwicklungsstufen (Jung- 
wuchs, Baumholz, Starkholz), SchluBgrad u.a. móglich. Durch die Ver- 
wendung mittelmaBstäbiger Luftbilder láBt sich eine Senkung der In- 
venturkosten gegenüber einer rein terrestrischen Erhebung bis zu 
40 € erzielen. 
Die Verwendung konventioneller Luftbilder bringt aber auch Probleme 
mit sich, wie Schwierigkeiten der Freigabe, Aufnahme wührend für die 
forstliche Auswertung ungünstiger Jahreszeiten, hohe Kosten für die 
Beschaffung der Luftbilder, Hinziehen über lange Aufnahmezeiträume, 
so daB es für eine Waldinventur schwierig ist, einen einheitlichen 
Bezugsstichtag festzulegen. Da die bisherigen, auf die Bewirtschaftung 
ausgerichteten Verfahren der Forsteinrichtung, den Bedarf an überre- 
gionalen Daten und an prognostischen Unterlagen nicht befriedigen 
kónnen, wird angesichts der weltweiten Verknappung der Rohholzreserven 
die objektive Erfassung und deren periodische Adjustierung von Vor- 
rat, Zuwachs und Rohholzqualität vor allem in den Wirtschaftswdldern 
der Erde unumgünglich. 
2. Stichproben-Aufnahmen 
Bereits Ende des 19. Jahrhunderts erfolgte eine Bestandesmessung von 
Probekreisen (ZETZSCHE und SCHMIDT 1881). Die Anwendung von Stich- 
probentechniken in der Reichswaldtaxation Schwedens (CAJANUS 1913, 
ILVESSALO 1923 und NASLUND 1930) leitete eine neue Entwicklung in 
der Waldinventur ein. Neue methodische Untersuchungen wurden in den 
skandinavischen Ländern, in der DDR und in Österreich unternommen. 
Unter permanenten Probeflächen der kombinierten Waldinventur sind Stich- 
proben zu verstehen, die durch eine dauernde Markierung des Zentrums 
(über mindestens 10 bis 20 Jahre) festgelegt sind und die zur Bestim- 
mung der Vorratsdifferenz bzw. zu einer Leistungskontrolle in bestimm- 
ten Zeitintervallen wieder aufgenommen werden. Sie werden auch als 
Kontrollstischproben bezeichnet. Die Einmessung dieser Probeflächen 
sollte aus Gründen der Wiederauffindung auf das Gauß-Krügersche 
Koordinatennetz vorgenommen werden. 
Für das Einmessen der Probebäume muß eine Objektivität und eine 
hohe Genauigkeit verlangt werden, da hiervon eine Zuwachs- und 
Nutzungskontrolle der Vorräte (über die Vorratsdifferenz) während 
langer Wachstumszeiträume abhängt. Dies ist wichtig, da die MeBer- 
gebnisse die Grundlage langfristiger Vorratsentwicklungen und Progno- 
sen darstellen. 
Bei 
in 
im 
von 
Zen 
der 
obj 
Aus 
mes 
rec 
auf 
meh 
ble 
Auf 
mit 
Sti 
Wir 
daf 
pro 
ZU 
Bau 
in 
Sta 
Qua 
WUC 
Der 
Ein 
Met 
auf 
Die 
aus 
Gen 
Par 
Bas 
prc 
mit 
rok 
10. 
Auf 
ode 
Bil 
Im 
jat 
In 
net
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.