Full text: Proceedings of the Symposium "From Analytical to Digital" (Part 1)

  
  
  
dargelegt, einen derartigen Vergleich mit synthetischem 
Datenmaterial durchzuführen. Hierbei kann einerseits ein 
Modell real ausgewertet werden, anderseits sind für jeden 
Objektpunkt seine dreidimensionalen Koordinaten bekannt, so 
daß eine Analyse ohne großen Zeitaufwand möglich ist. Weiter 
ergibt sich die Möglichkeit, spezielle Testbedingungen zu 
schaffen, die die Untersuchung einzelner Aspekte unter weit- 
gehendem Ausschluß anderer Faktoren zulassen. Eine solche 
vergleichende Untersuchung soll im folgenden dargestellt 
werden. 
2. PROBLEMSTELLUNG 
Verglichen werden sollen zwei Programmsysteme, die in der 
Lage sind, in zwei orientierten, digitalen Bildern dreidi- 
mensionale Objektkoordinaten abzuleiten, welche zur Bildung 
eines digitalen Gelándemodells dienen sollen. Die Gelàánde- 
oberflaáche soll dabei veràánderlich geneigt sein, so daß 
diese Neigung bei der Koordinatenbestimmung berücksichtigt 
werden muf. 
Hierfür wurden zwei Verfahren ausgewählt, die die Geldnde- 
neigung auf verschiedene Weise erfassen: 
l)Das Programmsystem ARCOS (ARea Correlation for determina- 
tion of Object Surfaces) /1/, daB am hiesigen Institut 
erstellt wurde. Die wichtigten Kennzeichen diesses Pro- 
gramms sind: 
- Zuordnung der Bildausschnitte durch Maximierung des 
Kreuzkorrelationskoeffizienten 
- Hohe Genauigkeit durch Maximumssuche im Subpixelbereich 
- Berücksichtigung der Objektneigung durch Aproximation 
der Oberfláche mittels bekannter Nachbarpunkte 
2)Ein zu Testzwecken erstelltes Programmsystem (Arbeitsname 
M2), das die kleinste Quadrate Schätzung zur Bildzuordnung 
verwendet /4/,/2/,/3/. Bei der Bildzuordnung kann hier 
nicht nur die Translation bestimmt werden, sondern durch 
Schátzung von affinen Transformationsparametern die 
Neigung des Objektes und der Bilder gegeneinander berück- 
sichtigt werden. Weiter ergibt sich durch die Ausgleichung 
ein FehlermaB. Der zwischen den Bildfenstern übertragene 
Punkt wird nicht als das Zentrum des Fensters definiert 
sondern als das mit dem Quadrat der Richtungsableitungen 
  
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.