Full text: National reports (Part 3)

  
- D» 
4 Wild- Autographen A8 
1 Wild- Autograph A6 
1 Wild- Autograph A2 und 
1 Stereotop. 
Sämtliche Ceräte sind in modernst ausgestatteten staubz 
frei gehaltenen und mit ständig in Betrieb befindlicher Klima= 
anlage versehenen Räumen aufgestellt. 
Ausser dem staatlichen Vermessungsdienst haben auch die 
"Alpenphotogrammetrie G.m.b.H." und andere Stellen photogram- 
metrische Arbeiten durchgeführt. 
Im nachstehenden folgt ein Überblick über die seit dem 
Jahre 1957 in Österreich durchgeführten photogrammetrischen 
Arbeiten. 
I. Photogrammetrische Arbeiten in Üsterreich. 
A) Aufnahmeflüge 
Die Bildflüge wurden im Frühjahr 1957 von der Aero- Explo= 
ration durchgeführt und ab Herbst desselben Jähres wurde 
das amtseigene Vermessungsflugzeug Twin Pioneer eingesetzt. 
1) Bildflüge für topographische Zwecke: 
Für die Herstellung der Üsterreichischen Kcrte 1:50.000 
wurden in der Berichtsperiode unter Verwendung der Kam- 
mer RCS 7.580 Aufnahmen mit einer Fläche von 24.200 km 
aufgenommen; davon 94% mit. dem Weitwinkelobjektiv Avio- 
gon, f = 115 mm und einem BildmaBstab von 1:25 bis 
1:35.000. Die restlichen 6% sind mit dem Normalwinkel= 
objektiv Aviotar, f = 210 mm und einem mittleren Bild= 
maßstab von 1:24.000 aufgenommen. Lüngsüberdeckung 60 
und 80%. Für die Auswertung der Ortschaften wurden Tief» 
flüge mit einem durohschnittlichen Bildmaßstab von 
1:15.000 durchgeführt. 
2) Bildfluge fur katastrale Neuvermessungen und für photo= 
grammetrische Punkteinschaltungen (EP-Messungen). 
Die nachstehend genannten Bildflüge wurden mit der 
Plattenkanmer RO7, Aviogon, f » loo mm in einem Bild= 
mañstab von 1:12.000 erstellt. 
a) Oraz- Südost; Für Erstellung topographischer Pläne 
im Maßstab l:l.000 
72 Aufnahmen, 41 km? 
b) Neuvermessung St.Andrü- Lavanttal: Numerische und 
graphische Auswertu 
46 Aufnahmen, 35 km“.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.