Die Einstellgenauigkeit als Funktion der Helligkeitsunterschiede im Meßbild
Von
J. Reuss, Darmstadt
Zusammenfassung
Die Funktion p (&), nach weleher das Gewicht p — (mg/m)? der Messung zunimmt mit dem Objektkontrast k im MeBbild,
wird auf theoretischem Wege abgeleitet und im Ergebnis durch je 100 (am Stereokomparator) bei 6 verschiedenen
k-Werten durchgeführten Messungen der Horizontalparallaxe p'; bestátigt (Abb. 1). Die wichtigsten Ergebnisse kommen
in den Relationen (5), (10), (11) sowie in Abb. 1 und 2 zum Ausdruck.
Summary
The Accuracy of photogrammetric Measurement as a Funktion of Contrast on the Photograph. The function p(k), which
states the relation between the weight p = (m,/m)? of a measurement of an object, and the contrast-value k the latter
has in the photograph, is derived by theory and proved to agree with the mean accuracy determined from 100 readings of
the horizontal-parallaxis p’, (at the stereocomparator) each at 6 different k-values (fig. 1). The main results are expressed
in equn. (5), (10), (11) and by fig. 1 and 2. They indicate that within (3a), which is common in stereo-instruments,
p is directly proportional to (1 —1/k). [k = @,/D,, where @;, and 9, respectively denote the intensities of light
reflected from the brightest and the darkest (adjacent) area of the object of measurement]. In fig. 2, p is represented
in a nomogram in terms of a standard M (of and) proportional to the mean error m, normalized to M = 1 at k — oo;
[M is derived from p by p ~ 1/M?]. It is finally investigated, how the precision of measurement depends on
AB — $, — @,, if a physical method is employed which replaces the human eye by an “electric eye’ (fig. 3).
1 2» ; : ] : A ;
Résumé
Précision des mensurations photogrammétriques en fonction du contraste dans la photographie. La fonction p(k) qui
énonce une relation entre le poids p (mg/m)? de la mesure [z', y’, Pa ] d'un objet et la valeur du contraste k de
cet objet dans la photographie, est dérivée théoriquement et vérifiée par la précision moyenne determinée par
chacune des 100 mesures de parallaxe horizontale p’, (par le stéréocomparateur) avec 6 valeurs differentes de k
(illustr. 1). Les résultats principaux sont exprimés dans les relations (5), (10), (11) et par les illustrations 1 et
2. Ils expriment dans la domaine (3a) (qui est usuelle dans les appareils stéréoscopiques) que p est directement
proportionnel à (1—1/k). [k — P,/®,; P, et P, désignent l'intensité de la lumière reflétée par l’arèole claire
respectivement par l'aréole obscure voisine de l’objet de la mensuration]. Dans illustr. 2, p est indirectement
représenté dans un nomogramme par une mesure JM, qui est proportionnelle à l’erreur moyenne m, et standardisé
de sorte que dans (3a) M { si k— co [M est derivé de p par p + 1/M?]. En conclusion, la fonction p(4®), où
AP — D, P,, est examinée dans le cas que l’on utilise un principe de mensuration photogrammétrique qui remplace
l’oeil humain par l’oeil électronique (illustr. 3).
1. Vorbemerkung. Vorliegende Schrift ist die ein- Umfeld | . : : ;
mung sens SG "i: MeBobi kf ist. Die Reflexionsleuchtdichte
gehende Zusammenfassung einer 38seitigen Ab- Mebopbjek
Z. B. eines signalisierten Grenzsteines im Meß-
bild wird demnach mit €, die seines dunkleren
Umfeldes mit @, bezeichnet.
D, kleinste Reflexionsleuchtdichte des Mebobjekts,
vgl. die Erläuterung zu D,.
handlung!.
Eine eingehende Untersuchung vorliegenden Problems
ist bislang wohl deshalb unterblieben, weil sie an-
gesichts früherer Verfahren, Anwendungen und Ge-
nauigkeitsanforderungen der photogrammetrischen
Meßtechnik kaum unmittelbar praktische Bedeutung AD = D, — 9.
erlangt hätte. Dies trifft gegenwärtig nicht mehr zu. 0b mittlere Empfindlichkeitsschwelle der Licht-
Nachdem überdies eine wesentliche Verbesserung der empfindung: Das Auge vermag in unmittel-
Bildkontraste jüngst durch elektronische Hilfsmittel barer Umgebung einer Objektleuchtdichte 9,
technisch durchführbar geworden ist [3], erscheint es einen Helligkeitsunterschied 0@ gerade noch
angebracht, quantitativ zu untersuchen, wie groß die wahrzunehmen. Damit ein Objekt überhaupt
damit einhergehende Steigerung der Meßgenauigkeit erkenn- und meßbar ist, muß daher AD > o6
ist. Hiervon ist vor allem die Luftbildmessung be- sein. T
troffen, da im Luftbild infolge der Trübung durch das k — D,/D,; Objektkontrast im MeBbild (Konstante
Luftlicht verhältnismäßig schwache Kontraste am des jeweiligen Objektbildes). Gemäß obiger
häufigsten auftreten [2]. Definition ist stets k > 1.
2. Bezeichnungen. Nachstehend sind jene Größen o Maf der Kontraststeigerung (etwa durch län-
definiert, die im weiteren Text nicht erläutert sind. geres Entwickeln, oder durch ,,Masken“-Ver-
D, (vgl. [1]); größte Leuchtdichte des fahren [3], ferner durch günstigere Wahl der
MeBobjekts] : IL : 1^
J Tono] , wenn dieses heller als das Beleuchtungsverhältnisse usw. erzielbar). Ist 4,
(Umfeldes 5 ; h
= 2 T der mittlere Kontrast im Mefbild vor, k, bei
1 Die Originalschrift kann der Verfasser Interessenten ; ; : ACA
leihweise überlassen. erfolgter Kontraststeigerung, so ist « = k,/k,.