ickungen
hen. Es
(4)
Es möge
rkommen
esslich in
n solchen
trachten.
s. w. und
20, (5)
edeutend,
en solle,
ten, d. h.
| erfüllen,
n à be-
| unfreies
1 giltigen
:n. Ueber-
BERT sche
sspruchs-
historisch
) RB" + 0 0)
bestimmt.
len, statt
. auf sie
erden, so
lass man
man sich
ifte —Q
ie. Kräfte
ifte eines
wicht mit
die wirk-
rel würe.
„erstere
ystem im
ngen an-
en dem
n, indem
D’ALEM-
der vir-
hält man
tt.
HAMILTON’sches Princip. 69
Hawm.Ton’sches Princip. Das D’ALEMBERT'sche Princip lässt sich noch
auf eine andere Form bringen, welche formell weit einfacher ist und den Vorzug
hat, dass in ihr nur Grössen vorkommen, welche vom Coordinatensystem nicht
mehr abhängen. Es ist
ACT )-5 + dx dàx
dj) ttm ug ©
also
Pa, (dos) dm don
gH. 44 di Nds] Td dr
Nun ist aber
dx dèx dx (dx) 1 .(d4xy.
3 734p 77349 à] 73 *17]*
dx d (dx 1° (44
p7:3 n )-:) ;
und somit der ganze positive Theil der Gleichung (5)
di (y. dz d dx. y. da.
>” (5s Sx + —5 0 + om 25) = A (5 dx + 7 + às)
Sl (6 (6)
Die in dem letzten Gliede dieser Gleichung vorkommende Summe ist die
kinetische Energie des Systemes (s. »Grundbegriffes, pag. 21), nämlich, wenn G
es wird also
die Geschwindigkeit ist, KX = 5 mG?. Andererseits ist der negative Theil
der Gleichung (5), d. h.
Nox + Voy + 232)
die von den Kriften bei den Verriickungen 8x . . .. geleistete Arbeit (s. »Grund-
begriffee, pag. 19); sie möge Z genannt werden. Die Gleichung (5) erhàlt darn
die Gestalt
> ; d d d
di m (dx + e fL
oder, da die Klammergrösse linkerseits das Produkt der Geschwindigkeit G mit
der Verrückung À und dem Cosinus des Winkels 9 zwischen beiden Richtungen ist:
T > mG À cos$ = 5 K + L, (6)
eine Gleichung, welche sich nicht mehr auf ein Coordinatensystem bezieht.
Multiplicirt man nun die Gleichung (6) mit Z7 integrirt sie zwischen irgend
zwei Grenzen /, und /, und wählt die virtuellen Verrückungen so, dass sie für
die Grenzen verschwinden, so erhált man
ty
[dt (6K + L)=0. (7)
£o
Der Satz, dass diese Gleichung gelten muss für alle an den Grenzen ver-
schwindende virtuelle Verrückungen der Punkte, heisst das HawiLTON'sche
Princip. Es ist formell der einfachste analytische Ausdruck der der Bewegung
eines Systemes zu Grunde liegenden Beziehung. Wie es hier aus dem D’ALEM-
BERT’schen Principe hergeleitet wurde, so ist auch das Umgekehrte möglich, und
zwar durch eine Betrachtung, ähnlich derjenigen, durch welche das D'ALEMBERT'sche
Princip seinerseits in die LAGRANGE schen Gleichungen aufgelóst werden konnte.
Das LAGRANGE'sche System von Differentialgleichungen (3), das D'ALEM-
BERT'sche Princip (5) und das Hammron'sche Princip (7) sind also der