Full text: Handwörterbuch der Astronomie (Dritter Band, erste Abtheilung)

      
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
   
   
  
    
Meridiankreis. 
ist jede Trommel für sich mittels der vier Schrauben 8 in der Richtung des 
Meridians verschiebbar; die Neigung der Axe, bezw. der Trommeln kann in 
leicht ersichtlicher Weise durch die Schrauben y corrigirt werden, von denen 
zwei an der inneren Seite unten, die dritte an der äusseren Seite oben an- 
gebracht sind. Nach Ausführung der sámmtlichen Correctionen werden die 
Trommeln mittels zweier Eisenplatten móglichst fest aufgedrückt, was durch Fest- 
schrauben des Kernes 8 auf zwei in entsprechenden Hóhlungen der Pfeiler ein- 
gelassene und darin mit Blei eingegossene Bolzen geschieht. 
An der inneren Platte e, sind die v-fórmigen Zapfenlager befestigt, auf 
welchen die Stahlzapfen der Instrumentenaxe liegen (vergl die schematische 
Figur des Passageninstrumentes) Diese selbst ist durch zwei Kegelstutzen ge- 
bildet, welche an zwei gegeniiberliegenden Seiten des Wiirfels 77 angeschraubt 
sind. An zwei anderen gegeniiberliegenden Seiten des letzteren sind die Ocular- 
und Objectivstutzen des Fernrohres O, O, angeschraubt, wihrend die beiden 
letzten Seiten zur freien Durchsicht behufs Collimirung des Collimators auf die 
Mire mit kreisfórmigen Ausschnitten versehen sind, die im allgemeinen durch 
Kappen Z4 geschlossen sind. 
Die eine Seite der Axe (in der Figur die rechte) und der Würfel enthalten 
in ihren Hóhlungen die Einrichtung íür die Beleuchtung des Gesichtsfeldes, 
bezw. der Fáüden des.Oculars O. Durch den durchbohrten Zapfen gelangen 
Lichtstrahlen von einer Lampe auf zwei im Würfel seitlich gestellte Spiegel, 
von denen sie zu einem in der Mitte des Objectives aufgekitteten kleinen Spiegel 
reflectirt werden, von wo endlich der Strahlenkegel durch das Ocular ins Auge 
gelangt; es erscheinen somit dunkle Fäden auf hellem Grunde. Um helle 
Fäden auf dunklem Grunde zu erzielen werden die Spiegel im Würfel um 180° 
gedreht, so dass die Lichfstrahlen direkt zum Ocular und zwar zu den Seiten 
der Fäden geworfen werden, wo sie von zwei seitlich gestellten Spiegeln auf- 
gefangen, und auf die Fáden reflectirt werden. Von diesen gelangt dann diffuses 
Licht ins Auge, während das Feld dunkel bleibt. Der Wechsel von Faden- und 
Feldbeleuchtung geschieht von aussen mittelst des Knopfes /!)). Die Moderation 
der Beleuchtung (für sehr schwache Sterne) kann in verschiedener Weise erzielt 
werden, z. B. durch ein in den Strahlengang des Lampenlichtes eingeschaltetes, 
engmaschiges Drahtnetz, das bei normaler Stellung das Lampenlicht nur wenig 
dämpft; die Schwächung des Lichtes geschieht dann durch Drehung des Netzes, 
welche von aussen mittels des Knopfes z& vorgenommen werden kann. 
Das zweite Axenende enthält die zur Klemmung und Feinbewegung des 
Fernrohres dienende Vorrichtung. Der um die Axe geschlungene Ring x setzt 
sich nach abwärts in den Arm A fort, durch welchen der zur Klemmung 
dienende Stab A, frei hindurchgeht. Zur Feinbewegung ist mit dem Arme À der 
Arm p. verbunden, zwischen dessen unteren Enden der Kern v mittels Schraube 
und Feder v' hin und her bewegt werden kann. Wird der Kern v mittels der 
Klemmschraube : an die durch die Verbindungsstücke 7, mit den Lagern Q fest 
verbundene Platte 7 festgeschraubt, so ist auch der Kern v gegen die Lager 
Q fest; eine Drehung der auf kleine Messingtráger 0 aufgelegten Handhaben 77 
wird demnach den Arm yp, also auch das durch A, geklemmte Fernrohr sammt 
Kreis bewegen. Beim Umlegen des Instrumentes wird die Schraube ı heraus- 
genommen, und der Kern v auf das zweite, auf der anderen Seite befindliche 
1) Die genauere Beschreibung, s. >Publicationen der v. KUFFNEr’schen Sternwarte in 
Wiene, I. Bd., pag. 12 ff. 
E bu A IM WP Nei e EFT SM RD gale 
@
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.