Full text: Das Weltbild der neuen Physik

  
   
einer sinnlichen Wahrnehmung verknüpft ist, so sind alle Be- 
griffe der Physik der Sinnenwelt entnommen. Daher bezieht 
sich auch jedes physikalische Gesetz im Grunde auf Ereignisse 
der Sinnenwelt. Mit Rücksicht auf diesen Umstand neigen 
manche Naturforscher und Philosophen zu der Auffassung, daß 
die Physik es letzten Endes überhaupt nur mit der Sinnenwelt, 
und zwar natürlich mit der menschlichen Sinnenwelt zu tun 
habe, daß also z. B. ein sogenannter „Gegenstand“ in physika- 
lischer Hinsicht nichts weiter sei, als ein Komplex von ver- 
schiedenartigen zusammentreffenden Sinnesempfindungen. Es 
muß immer wieder betont werden, daß eine solche Auffassung 
niemals durch logische Gründe widerlegt werden kann. Denn 
die Logik allein ist nicht imstande, irgend jemanden aus seiner 
eigenen Sinnenwelt herauszuführen; sie kann ihn nicht einmal 
zwingen, die selbstündige Existenz seiner Mitmenschen anzu- 
erkennen. 
Aber in der Physik, wie in jeder anderen Wissenschaft, 
regiert nicht allein der Verstand, sondern auch die Vernunft. 
Nicht alles, was keinen logischen Widerspruch aufweist, ist auch 
vernünftig. Und die Vernunft sagt uns, daß, wenn wir einem 
sogenannten Gegenstand den Rücken kehren und uns von ihm 
entfernen, doch noch etwas von ihm da ist; sie sagt uns weiter, 
daß der einzelne Mensch, daß wir Menschenwesen alle mitsamt 
unserer Sinnenwelt, ja mitsamt unserm ganzen Planeten nur 
ein winziges Nichts bedeuten in der großen unfaßbar erhabenen 
Natur, deren Gesetze sich nicht nach dem richten, was in einem 
kleinen Menschenhirn vorgeht, sondern bestanden haben, bevor 
es überhaupt Leben auf der Erde gab, und fortbestehen werden, 
wenn einmal der letzte Physiker von ihr verschwunden sein wird. 
9 
2 Planck, Das Weltbild der neuen Physik, 10. Aufl. 
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
    
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.