Full text: Das Buch berühmter Ingenieure

   
al- 
ein 
raſt 
bis 
Ög- 
hen 
die 
ung 
be- 
mie 
ng 
tive 
ehr 
ein 
ähzt 
der 
aſt- 
den 
hm 
ine 
och- 
ner 
ihn 
zu- 
den 
en, 
899 
ns“ 
ser- 
ge- 
ung 
iche 
Pelt 
  
Otto Inte. 271 
reichere Anliegen traten an ihn heran, bestimmte einzelne Projekte zu begut- 
achten oder gar auszuarbeiten. Auch vom Ausland gingen ihm ſolche 
Anerbietungen zu, so z. B. aus Nordböhmen, deſſen Gebirgsgegenden an 
der ſchleſiſchen Grenze von den durch die barometriſchen Depressionen der 
Zugstraße V b hervorgerufenen Wolkenbrüchen kaum minder oft und ſchwer 
zu leiden haben, als die ſchleſiſchen Nachbarbezirke, ſowie aus Ungarn, 
Salzburg uſw. Weiterhin beschäftigte auch ihn die alte, bis auf den heu- 
tigen Tag noch nicht befriedigend gelöste Frage einer Austrocknung und 
Verwertung der Pontiniſchen Sümpfe in der römiſchen Campagna. Als 
ferner das gewaltige, bisher zum größten Schaden der deutſchen Volkswirt- 
ſchaft noch immer nicht durchgeführte, deutſche Mittellandkanal- Projekt 
gegen Ende des vorigen Jahrhunderts eifrig in Angriff genommen wurde, 
gab Intze abermals zahlreiche, wertvolle Winke bezüglich der Ausführung. 
Aus dem Gesagten wird ohne weiteres hervorgehen, daß Intzes Arbeits- 
kraft in den letzten Jahren ganz außerordentlich stark beanſprucht wurde, 
zumal da ja doch die wissenſchaftlichen Studien, die Gutachten und 
Entwürfe, die Herrenhaustätigkeit, das Wirken in gemeinnützigen Ver- 
einen uſw. immerhin doch nur neben der hauptamtlichen akademiſchen 
Lehrtätigkeit einherging. Man darf es als ſicher annehmen, daß die Über- 
laſtung mit Arbeit wesentlich dazu beigetragen hat, Otto Intzes Tod zu 
beschleunigen, der ihn am 28. Dezember 1904, zwar in ſchon vorgerücktem 
Alter, im 62. Lebensjahr, aber doch noch viel zu früh für sein segensvolles 
Wirken im Interesse der deutſchen Volkswohlfahrt ereilte. 
Intzes außerordentliche Verdienste ſind mit einer wahrhaft ſeltenen 
Einmütigkeit allgemein anerkannt worden, und die Ehren, die seine Fach- 
kollegen und seine zahlreichen Schüler ſowie die Bewohner der von ihm 
mit Talſperrenanlagen verſehenen Gegenden ihm darbrachten, wurden ihm 
um so williger und freudiger erwieſen, da er ſelbſt von großer Beſcheiden- 
heit war und ſich niemals in den Vordergrund stellte. Er war der Typus 
des wahrhaft großen Gelehrten, der nur ſeine Pflicht zu erfüllen glaubt, 
wenn er seine bahnbrechenden Ideen und sein umfaſſendes Wiſſen und Kön- 
nen in den Dienst der Allgemeinheit stellt, und der nicht darnach fragt, ob 
ihm für ſein Wirken Anerkennung zuteil wird oder nicht. ~ Sein Lebens- 
werk aber überdauert ſeine irdiſchen Tage: er hat zahlreiche Jünger hinter- 
laſſen, die in seinem Geiste fortwirken und für die stete Weiterverbreitung 
ſeiner Lehren Sorge tragen. Und so wird denn auch die Spur von Otto 
Intzes Erdentagen niemals untergehen können! – 
     
      
   
      
   
   
   
    
    
     
    
   
   
     
      
    
     
       
     
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.