Full text: Das Buch berühmter Ingenieure

   
der 
den 
der 
jſen 
IS, 
ahn 
tige 
en- 
ren. 
den 
eſer 
[len 
Nax 
ine 
Daß 
eiſe 
Im 
ine 
Na- 
zu 
ihn 
Iris 
Jen 
ete 
yth 
chſt 
en- 
ind 
in 
rrik 
nk, 
tig. 
Jas 
Des 
Der 
te, 
nd 
Max von Chyth. 275 
außerdem auch eine größere romantiſche Dichtung „Volkmar“. Oft genug 
dichtete er während seiner oft ſehr langweiligen und stumpfsinnigen Arbeit 
an den Maſchinen, um dem verkümmernden Geiſt wenigstens etwas An- 
regung zu bieten. 
Im Vorwort zur vierten Auflage ſeines Buches „Feierſtunden“" (Heidel- 
berg 1904) hat Eyth ſein damaliges Tun und Treiben und seine Gemüts- 
verfaſſung in jenen Heilbronner Tagen trübselig genug geschildert: „Jch will 
nichts von dem Elend der nächsten Wochen berichten, das mir in einem 
besseren Leben angerechnet werden dürfte, von den endloſen Stunden 
von 5-12 und von 157 Uhr in dem rufßgeſchwärzten Winkel, in dem es 
nie Tag wurde, von den Öllämpchen, bei denen wir arbeiteten, und die 
gerade hell genug brannten, um den zu bearbeitenden Zahn (eines riesigen 
Schwungrades) und seine zwei Nachbarn zu beleuchten, von den Meißeln, 
die bald zu hart, bald zu weich und immer zerbrochen waren, von den 
stumpfen Feilen, mit denen der Kuckuck nicht in die Ecken kommen konnte, 
wo ein verfehlter Meißelhieb besondere Nachhilfe erforderte. Ich sage nichts 
von dem namenloſen Jammer, mit dem uns ein aus Zorn oder Versehen 
abgeſchlagenes Zahnſtück erfüllte, bis wir den Segen des Pfuſchens erkannt 
und es ſogar in heimlicher Verborgenheit ohne fremde Hilfe wieder anzu- 
kleben gelernt hatten. Ich ſchweige, wie billig, von den zerſchlagenen Fin- 
gern, von dem Stück meiner Nase, um das mich ein beim Schmieden aus der 
Zange geſprungener Meißel gebracht hat, von all den Schweiß- und Bluts- 
tropfen, die ſchließlich an diesem Rade hingen. Es ist ja vermutlich ſchon 
längst zugrund gegangen. Möge es in Frieden ruhen! 
„ff . . . . Auch ich hatte meine Art, mich zu trösten, entdeckt. Ich machte 
Gedichte. Das taktmäßige Meißeln trug viel dazu bei. Es gab den Sachen 
ihren einfachen, natürlichen Rhythmus, so daß Dichten und Meißeln fast eine 
traute Gewohnheit wurde. Damals entstanden die „Lieder am Schraub- 
ſtock", die im vorliegenden Bande zu finden ſind. Das heißt, um die Wahr- 
heit zu gestehen, ungefähr dreimal so viel, denn auf ſieben Zähne kam durch- 
ſchnittlich ein Gedicht. Abersie waren, wie die Zähne, nicht alle gleichwertig.“ 
In der Kuhnſchen Fabrik zu Berg war das Leben ja nicht ganz so troſt- 
los, wie in Heilbronn, aber doch zunächst noch wenig befriedigend. Immerhin 
ſtieg Eyth auf und wurde im Jahre 1860 sogar ſchon mit der heiklen Aufgabe 
einer erſten größeren Auslandsreiſe betraut; er wurde nach Paris geschickt, 
um dort die Bauart der Lenoirſchen Gasmotoren zu studieren. 
In jener Zeit hatten nämlich die durch den in Paris lebenden Belgier 
Lenoir erfundenen Gasmaſchinen in der techniſchen Welt außergewöhn- 
18* 
      
    
  
    
    
     
     
     
     
    
  
   
    
     
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.