Fachwerke. it
Drucke. Widerstand entgegen. Ebenso zieht Stab 2 am
Knotenpunkte D und übt dieselbe Zugkraft auf C aus. Hier-
uach sind in Abb. 22 :die Pfeilrichtungen an den Enden der
Stäbe r und 2 eingetragen. Der Kräftezug aus 4, P, und
den Spannkräften der Stäbe ı und 2 schließt sich (Abb. 24),
d. h. der Punkt C ist im Gleichgewicht.
Maßstab zu Abb.
23 bis 29:
1 cm = 2000 kg.
-
Abb. 27 zu Punkt E. Abb. 28 zu Punkt F. Abb. 29, Krafteplan.
Am Knotenpunkte D greift die Zugkraft des Stabes 2
an. Diese kann man nach den Richtungen der Stäbe 3 und 4
zerlegen (Abb. 25). Beide erhalten Zug, sie ziehen also selbst
an den Punkten E und PF, sowie am Punkte D. Die ent-
sprechenden Pfeilrichtungen sind wieder in Abb. 22 an den
Enden der Stäbe eingetragen. Die Spannkräfte der am
Punkte D angreifenden drei Stübe 2, 3 und 4 bilden natürlich
einen geschlossenen Zug (Abb. 26).
Am Knotenpunkte E wirken die Kraft P, und die beiden
schon bekannten Spannkrüfte der Stübe 1 und 3. Der Kräfte-