Full text: Grössere Konstruktionen (3. Teil)

Fachwerke. 17 
Diagonalen. Infolge dieser Verschiedenheit werden in Abb. 42 
die Vertikalen gedrückt und die Diagonalen gezogen, in 
Abb. 44 umgekehrt die Diagonalen gedrückt und die Verti- 
kalen gezogen. 
Abb. 44, Englisches Dach. Maßstab 1:200, 1 em — 2m. 
  
      
    
    
1400 
02 P, |=1400 
I LE 
D; A|: 
' A, ;1=700 
ZI od] 
M CET 
  
  
  
  
  
  
3 
4200 
3D ETS 
E 
MaBstab: 1 cm = 2000 kg. 
Abb. 45. 
Bei diesen Bindern sind die Stäbe nicht mit im ganzen 
fortlaufenden Nummern bezeichnet, sondern Obergurt, Unter- 
gurt, Vertikalen und Diagonalen sind besonders numeriert. 
Diese Art erleichtert die Übersicht. Bei den übrigen Fach- 
werken ist die Numerierung so eingerichtet: In Abb. 22 er- 
geben die Nummern je zweier symmetrischen Stäbe zu- 
sammen 6, bei Abb. 3o 12, bei Abb. 38 20 und bei Abb. 40 ro. 
Symmetrische Stábe sind dadurch schon an ihren Nummern 
kenntlich. 
Der Abstand der Gurtungen voneinander in der Mitte 
heißt die Höhe des Fachwerks. Diese ist von grofem Ein- 
fluß auf die Spannkräfte. Denn bei einer bestimmten Stütz- 
weite und Belastung werden die in den mittleren Gurtungs- 
stáben auftretenden Kráfte um so kleiner, je grófer die Höhe 
ist, und umgekehrt. 
Zilich, Statik IIL 3. Aufl. 2 
  
  
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.