Fachwerke. 91
Seitenkráfte für jeden beliebigen Punkt. Wählt man den
Drehpunkt in der Linie AC (Abb. 46 und 5o), so ist der
Hebelarm der Kraft K — o. Ihr Drehmoment fállt also weg,
und das Drehmoment von Q muB gleich dem Drehmoment
von Z sein.
Liegt der Drehpunkt in der Linie B C (Abb. 47 und 50),
so ist der Hebelarm der Kraft Z — o; ihr Drehmoment fällt
weg, und das Drehmoment von Q muf gleich dem Dreh-
moment von K sein. Hieraus ergibt sich ebenfalls die Be-
stimmung der Spannkrifte, wie sie bei den Abb. 46 bis 49
durchgeführt ist.
S 7. Rechnung bei Fachwerktráügern,
Denkt man sich bei dem in Abb. 51 gezeichneten Konsol-
träger den Stab ı weggenommen und an seiner Stelle die in
ihm wirkende Spannkraft K, am Punkte C angebracht, so
t d E 2-000 Ap
i J |
SE npn
. (
ZZ :
A soudés 49 i N
Abb. 51.
wird diese den Stab 2 verhindern, sich um B zu drehen und
herabzusinken, wenn ihr Drehmoment dem Moment der
Last P, um den Punkt B das Gleichgewicht hàlt, d. h.
K, X 1,90 m = P, x 6om;
hieraus folgt
;9
== 1000 X
1,90 1,90
Denkt man sich den Stab 2 weggenommen (Abb. 52)
und an seiner Stelle die Spannkraft K, am Punkte C an-
gebracht, so wird diese den Stab ı verhindern, sich um D
= rd. 3160 kg.