24 Kapitel 1.
Aufgaben. Man stelle die Momentengleichungen auf und
vergleiche das Ergebnis mit dem früher durch Zeichnnng ge-
fundenen !
Man berechne die Spannkräfte der Gurtstäbe bei den in
Abb. 18 und 20 gezeichneten Fachwerken!
Die größten Spannkräfte treten in den Gurtstäben der
Fachwerke auf. Bei überschläglichen Entwürfen handelt es
sich oft darum, nur die in einem Gurtstab auftretende Spann-
kraft zu ermitteln. Hierzu ist die Berechnung mit Hilfe der
Momente besonders geeignet.
S 8. Rechnung bei Fachwerken auf zwei Stützen.
In Abb. 56 ist ein Triger von der Form wie Abb. 38
gezeichnet. Man denke sich den Stab 6 weggenommen und
statt seiner die in ihm auftretende Zugkraft K; an den
Punkten D und E angebracht, so wird das Fachwerk noch
bestehen können. Kg bei E verhindert, da die Krifte 4,
P, und P, den linken Teil des Fachwerks um den Knoten-
punkt C rechtsherum drehen, und K, bei D verhindert, da
die Kräfte B, Pr, P5 P, und P, den rechten Teil des Fach-
werks um C linksherum drehen. Wáren die Krüfte bei D
und E nicht vorhanden, so würde eine Drehung der beiden
Teile um den Knotenpunkt € eintreten bei gleichzeitigem
Herabsinken des Fachwerks,
Soll dies nicht geschehen, so muß das Drehmoment der
bei E wirkenden Kraft K; dem Drehmoment von A, P, und
P, das Gleichgewicht halten d. h.
K5 » 1,74 = 4A + 6,0 — Pi: 6 hi2
oder (wenn man die linksherum drehenden Momente als
negativ bezeichnet)
À - 6,0 — P, + 6,0 — PB, - 3,0 — K, » 1,74 = o.
Das ist dieselbe Gleichung wie vorher, nur in anderer
Form, in Zahlen
. Ke + 1,74 = 6000 - 6,0 — 1000 + 6,0 — 2000 » 3,0
— 36 ooo — 6000 — 6000 — 24000 kgm.
24000
1,74
67 = rd. 13800 kg.
i