Full text: Grössere Konstruktionen (3. Teil)

  
  
  
26 Kapitel 1. 
oder (wenn man die linksherum drehenden Momente als 
negativ bezeichnet) 
Kg - 1,74 + Pa - 30 + Ps - 6,0 + PB, - 90 + P, - 12,0 
— B- 12,0 — 0o. 
Das ist dieselbe Gleichung wie vorher, nur in anderer 
Form, in Zahlen 
K, - 1,74 — 6000 - 12,0 — 1000 - 12,0 — 2000 - 9,0 
— 2000 : 6,0 — 2000 - 3,0 
— 60000 — 18000 — 12000 — 6000 — 24000 kgm. 
- 24600 
e 174 
Die Berechnung von K, bei D und E mul dasselbe Er- 
gebnis liefern, weil beide die Spannkraft des Stabes 6 be- 
deuten. Die doppelte Art der Berechnung ist eine Probe 
der Richtigkeit. 
  
— rd. 13800 kg, wie vorher. 
Um den Stab 4 zu berechnen, denkt man sich ihn weg- 
genommen und die in ihm auftretende Druckkraft K, bei F 
und C angebracht (Abb. 57). X, bei F muB ein Drehen des 
linken Teiles um E verhindern, d. h. 
K, - 0,91 = À - 3,36 — P, - 3,36 — P, 0,36 
oder (die linksherum drehenden Momente negativ genommen) 
À - 3,36 — PB, - 3,36 — Pz » 0,36 — K, + 0,91 =o. 
Das ist dieselbe Gleichung, nur in anderer Form, in Zahlen 
Kı > 0,91 = 6000 - 3,36 — 1000 - 3,36 — 2000 - 0,36 
= 16800 — 720 — 16080 kgm. 
__ 16080 
HK 0,91 
  
= rd. 17700 kg. 
Betrachtet man den rechts vom Punkte E liegenden Teil 
des Fachwerks, so muB die Kraft K, bei C eine Drehung um 
E linksherum verhüten, d. h. 
Kı: 0,91 = B - 14,64 — P, - 14,64 — P, - 11,64 — P; - 864 
— P, * 5,64 — B: 2,64 
a ALES
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.