Full text: Des Unvergleichlichen Archimedis Kunst-Bücher Oder Heutigs Tags befindliche Schrifften/ Aus dem Griechischen in das Hoch-Teutsche übersetzt/ und mit nohtwendigen Anmerkungen durch und durch erläutert

Archimedis Anderes Buch 
Bewectſz. 
Dannſomanden Kegel A G C gleich machet dem Kugelſchnitt A BC, nach 
obigem 11. Lehrſatz/ ſo folget/ weil EDgegen F D ( Krafft obiger Auflöſung) 
ſich verhält wie H L gegen L K ; daß auch zuſammgeſetzet/ EDſambt FD gegen 
FD ( das iſt/ Krafft erſtangeregten I1. Lehrſanzes / F G gegen F B) ſich ver- 
halte / wie HK gegen KL. Wie aber F G gegen F B ſich verhält/ ſo verhält ſich 
der Kegel A G C gegen dem Kegel AB C, ans dem j4den des X11. Derotwe 
gen muß ſich auch der Kegel A G C Cdasiſt/ der Kugelſchnitt A B C) gegeh déi 
Kegel AB C verhalten wie HK gegen K Lt Welches zubetveiſcn war. 
[4.2 
1. 
Ser zu Echrsatz / 
Die Andere Betrachtung. 
Mann eine Kugel von einer ebenen Fläche auſſer dem Mit- 
felpunct durchſchnitten wird / so hat der gröſſere Abſchnitt gegen 
dem klemern einckleinere Verhältnis/ als die gedoppelte Verhältnis 
der gröſſern Fläche gegen der kleinern; eine gröſſere aber als eben 
derſcelben Flächen anderthalbige. 
LÆrläuterung. 
Es ſey eine Kugel A B C D, von.der Ebene A C atuſſſer dem Mittelpuntct 
durchſchnitten. Soll nun betvieſen fverden / daß der groſſe Abſchnitt A B C 
MCT [L tt â UU 
tis der gröſſern Fläche gegen der kleinern/ anderthalbmal genommen. 
]. ) 
F 
225 
Vorbéreitung. 
 HJulleichterem Betveiß des beſagten / ziehe man zu förderfi die Lineen AD 
und A B. da dann die Vierung von AB gegen der Vierung von AD ſichnoht- 
wendig eben ſo verhält / wie die Fläche des gröſſern Kugelſtükkes A B € gegen 
der Fläche des kleinern / vermög des XX XVII]. und XR RIXR. Lehrſatzes 
des vorhergehenden Buchs / und des 2ten im X11. B. Luclidis. Ferner 
mache man den Kegel A H C gleich dem Kugelſchnitt A B C , und den Kegel 
A G Cgleich dem Kugelſchnitt A D C, nach Anleitung des obigen 11. Lehr- 
ſatzes. Welchem nach der ganze Betveiß dahin gerichtet werden kan/ daß ]. 
der Kegel AHC gegen dem Kegel AG C, das iſt (vermög des 14den :; 
[ 
i 
U. 
(! 
" 
(bi 
[bi 
IN 
(V 
In 
[! 
Ú' 
ſ; 
Y. 
[; 
il 
|I 
|}
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.