Full text: Des Unvergleichlichen Archimedis Kunst-Bücher Oder Heutigs Tags befindliche Schrifften/ Aus dem Griechischen in das Hoch-Teutsche übersetzt/ und mit nohtwendigen Anmerkungen durch und durch erläutert

I §. 
fcheibe F H, die Höhe aber X, gleich dem Regel B MD, nach dem 15den des UI 
Fleiner aber als der Kegel F N H, aus dem ) 4den eben deſſelben X 11. B. Dero- 
E:; zh der Kegel B MAD leiner als der Kegel HN , das iſt / dieſer iſt gröſ- 
Von der Rugel und Rund-Säule. 
Zugjab. 
] 
ü qu. 
iC qugen i) 
Rut. 
n Ik uwe 
yy l 
' ki wr 
rte 
tum n. 
lm/ tau 
(, dib A L que 
h brzrhe/ tu: 
Dis ter Alu 
u Jem im V! 
ivinklis- 
tu: 
;ſſer 
, 
p 
Dietvell tvir kurz borher bemerket Haben / tvie Flurantius aus dem sten des VI, 
unrecht ſchlieſſe / daß ( in obiger Figur) A B gegen A K ſich verhalte / wie A K gegen 
K B, tveil ſonſten B C allezeit müſte gleich ſeyn A K , tvelches doch nichtig und falſch 
ſey ; ſo wollen wir an statt einer Zugab ſehen / ob doch zum wenigſten etivan ein Fall 
ſich ereigne / da aus einem rechten Winkel A B C auf eine unterzogene Grundlini A C 
eine ſenkrechte B K herunter falle/ alſo daß nachmals B C gleich ſey A K ; oder ( welches 
gleich viel iſt ) da cine gegebene Lini A C alſo zerteihlet werde / daß die Vierung der/ 
ziviſchen beyden Teihlen mittlern gleichverhaltenden / ſambt der Vierung des kleinen 
,s gleich ſey der Vkrung des gröſſern Teihls ; und zu dem End folgende Auf- 
gab ſtellen : 
Line gegebene Lini ( A C) alſo teihlen ( in K ) daß die Vierung der 
nittlern gleichverhaltenden (BK) ſambt der Vierung des kleinen Teihls 
(KC, das iſt / miteinem Wort / die Vierung B C ) gleichſey der Vierung 
des gröſſern Teihles (AK z und alſo B C gleich AK. ) 
Ich ſeße die Sache als ſchon ge- 
ſchehen / und nenne A O, ( die Helfte 
der bekannten Lini A C, oder den Halb- 
meſſer des Halbkreiſſes) 63 das Stükk- 
lein OK, welches das einige iſt / das 
ich ſuche / heiſſe ich % , ſo iſt K C, 
b * ; K A aber b 1+ . Nun ſihe 
ich / daß B K, oder vielmehr ihre Vie- 
rung auf ziveyerley Weiß kan beſtim- 
met / und daher eine Vergleichung ( Æquatio ) geſunden tverden. Dann tvann ich 
die Vierung K C von der Vierung B C, das iſt/ KA abziehe/ ſo kommt heraus die 
Vierung B K, vermög des 47ſken im 1. B. Und wiederumb / weil B K die mittlere 
gleichverhaltende iſt ziiſchen A K und K C , fo iſt das Rechtekk aus A K in K C 
gleich der Vierung B Kz nach dem ) 7den des V I. Nun 
M 
KC heiſt b 
b 
FE i 
b b – b x 
Die Vierung B C. | 664.2 7% +x %. Die Vierung KC. | 66-26 % 4 %%. 
S.; lt ry: dit Vierung K C bon der Vierung B C abziehe / ſo bleibt über 46 
U! ü 
J 
AK iſt
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.