_ Scheiben- Messung. __15s
nem Umbkreiß noch genauer zuberechnen und durch andere / zivar tveniger fehlende/ aber dars
bey viel grössere und zum täglichen Gebrauch undienlichere/ Zahlenzu bestimmen sind beflissen
gewesen ; unter tvelche dann billich gezehlet tverden Apollonius Pergæus und Philo bon Oa-
dara, deren tvir oben schon aus Lurokio gedacht haben / wietvol solche ihre gefundene Zahlen
bon ihme nicht bemeldet/ und daher annoch unbekannt sind. Nächstdiesen folget Prolomæus
mit seiner viel subtilern Verhältnis/ dieer im V I. Buch seines Almagelti gefunden. Vieta ist
HCC; .. ft g [trie v.ssetelehuu uur.
Christoph Griemberger ein Jesuit auf die Prob geseset zs befunden hat. Damitaber
der Leser diese Erfindungen auf einmal für Augen habe / tollen tir diefelben nach der Reihe
unter einander hersesen. Verhält sich demnach einer jeden Scheibe Durchmesser gegen i6:
rem Umbtreiß/ nach Erfindung
)
ft til u
I/ dre mi:
s se yu
h ir
"bs
[
f
!
Wie 7 gegen 22. Oder
Wie 71 gegen 223.
Wie 10 , 000 E:; O
gegen z1, 416; 666.
Wie 10, 000, 090, 009
gegen z1, 415 , 926 , 535.
Ludolphs von Sie 19607, 000, 009, 009 ; ©0090, 000, 000
Ceulen/ gegen z 14 , 159), 265 , 358 > 979 , 323 , 846 1.
Oder / tie sie )oh. Pellius aufgezeichnet /
noch) genauer /
Mie x. 00090, 00000 ; 00000, 00000, O0000, OU000, O0000
gegenz. 14159> 26535 > 89793 > 23846, 26433 , 83279 ; 50289.
ug A
Uz14:Î1046066660666096885]
So subtil aber diese Erfindungen immer seyn mögen / so geben jedennoch deroselben Ur-
heber sie nicht für ganz kunstrichtig und unfehlbar aus ; tvie dann Ludolph und Schnell
ausdrükklich bekennen/ daß diese allerlezte/ von ihnen gefundene Zahl ettvas zu groß sey. Und
ob schon solche ihre Fehler umb so viel unmeklicher und unbegreifflichersind/ umb wieviel grös-
ser die Zahlen der Verhältnis gemachet werden / so sind sie jedoch zum gemeinen und tägli-
chem Gebrauch/ wegen der Zahlen Vielheit / wenig nus. Daher man dann ( tvann man je
diese an statt obiger Archimedeischen gebrauchen will ) die hintern Ziffer biß auf die drey förs
dersten abschneidet/ und die Verhältnis des Durchmessers gegen dem Umbkreiß seßet zu seyn/
Ivie 100 gegen z 143 die man dann abermals ohne einigen merklichen und begreifflichen Fehler
( sonderlich wann die Kreisse nicht gar groß sind) gebrauchen kan. \
Nach diesen allen hat Chriltianus Severini Longomoncanus , derer Mathematischen
Wissenschafften Proic1lor zu Coppenhagen / bor ohngefehr zwanzig Jahren zivey Bücher de
vera se absoluca circuli mensura ( von der tvaarhaften und vollkommenen Kreiß - und Scheis
ben-Messung ) geschrieben / und darinnen die eigentliche und nunmehr kunstrichtige Verhält-
nis jedes Kreisses gegen seinem Durchmesser durch diese Zaûlen/ ¿retsr 9592.22, ausgedrükket
zu haben geruhmet : Welcher Ruhm aber ihme durch Johannem Pellium , damals Profkeslo-
rem derer Mathematischen Wissenschafften zu Amsterdam / nach vieler hochgelehrter und bes
rühmter Machematicorum unparcheyischem Urteihl / auf einem einigen Blätlein gänzlich zn
nichte gemachet tvorden.
Unter denen jenigen Erfindungen / ielche ohne Zahlen / bermittelst etlicher Züge und
Lineen einen Kreiß in eine gerade Lini zu verivandeln suchen ( die tir aber alle hier beyzu-
bringen nicht gewillet sind ) ist abermals keine tiefsinnigere und artigere als die jenige / welche
zivar von unserm Arci»imede ausdrükklich / in Form und Gestalt einer Aufgab / nicht für ges
leget worden / aus seinen schönen und sinnreichen Betrachtungen derer Schnekken-Lineen
aber unschiver zu schliessen ist. Dann in dem 18den Lehrsaß seines Buchs von denen
Schnekken- Lineen betweiset er unfehlbar und kunstrichtig : Wann eine einfache / durch
den ersien Umblauf des Nalbmessers A D beschriebene / SchnetFen-Lini A B C D
in ihrem Endpunce D von einer geraden Lini berührec ; aus ihrem Anfangs-
punct