23 2
Archimédis L'rstes Buch von derer Flächen
Bewelfz.
Es seyen/ zum Exempel/ in voriger Figur a k und b z!weyungleiche Schw»
ren/ und zwar a2 k die grösseste / b die kleineste/ in gleichen Weiten c d und c e
aufgehangen. Soll nun betviesen werden/ daß diese nicht inne stehen können/
sondern a k nohtwendig sinken müsse. Dann so man von dem grössesten 4 €
den Uberrest k hinweg nimmet / werden a und b einander gleich seyn / und des-
kvegen in gleicher Weite c d und c € inne stehen / Krafft der obigen j. Forde-
rung. So man nun k wieder zu a selzet/ wird a k nohtwendig sinken/ vermög
obiger z. Forderung ; Welches hat sollen beiviesen twerden,
Anmerkung..
Diese beyde Lehrsäte tverden sonsten in denen Griechischen Exemplaren noch mit unter
die Forderungen oder Vorbetrachtungen geseset/ ohne Ztveiffel durch JIrerthum derer Schrei-
ber/so die Stellen derer Zahl-Buchstaben nicht fleissig beobachtet haben. Dann ob sie schen
eben so klar und einfältig sind/ als obige/ so tverden sie doch / Archimedis Meinung und Sinn
nach billieher unter die Lehrsäte gezählet/ teil 1. Artéhimedes dieselben ausser Ztveiffel gleich
nach obiger 1. und 2. Forderung würde gesetet haben / wann er sie unter dieselbe hätte rechnen
{vollen ; 2. Weil er obige alle ohn aklen Betveriß seset und fordert / diesen beyden aber ihre
getvisse Betveißtuhme/ aus jenenForderungen/ zueianet.
Der 111. Eehrsaßz.
Ungleiche Schtwären oder Gewichte / wann sie inne siehen
oder gleich- wägen / so sindsie in ungleichen Weiten aufgehangen/
und zwar die Grössesie in der kleinestenWeite.
_ Es seyen zum Exempel zwey zu A und B, und zwar A
die grösseste / B die kleineste / und dannoch gleichwägend oder inne-fiehend in den
Weiten AC und C B. Soll nun betviesen werden / daß die Weite AC kleiner
f c th "zes Ls
so man den Uberrest von A fe nimmet/
daß es dem B gleich wird, so musß; ß nohttven-
dig sinken / vermög obiger 4. Forderung.
Daraus folget nun einmal / daß die Weiten
AT und CB nicht gleich seyen: dann / tvanyn
sie gleich wären/ könnte B nicht sinken / son-
dern tnüfie mit A (nach dem der Uberrest hinweg genommen worden) inne fie-
hen / Krafft der z. Forderung ; andersmal / daß A C nicht grösser sey dann
CB, dann sonsten müste A und nicht B sinken/ nach der 2. Forderung. Weil
dann nun AC und C B nicht gleich sind / auch AC nicht grösser ist als CB,
l zuß4 C nohtiwendig kleiner sehn als C B. Welches hat sollen betviesen
,
]Ii
u
[!
|!
I!
di !.
I
(HNCI
Alti
hi
I\]
!
["
(
K
h)
III
j
/1
(
[|y
Es ist aber offenbar / dg E Sc1bgckchrez die / in ungleichen
Weiten inne-siehende Schwären ungleich seyen / und zwar die
grösseste / die in der kleinesicen Weite.
Sfher