[
Ii '
tin ,..
c
mul h que
yy!
t Ek miu
q EL timi\ji:
ulben vam iin
n (Frund hetijt
L:;
[u.
Vestezer ma
UL
j Dutt
ig (tur i'
m *
.
_ Gleichwichrigkeit und Gewiche-GPierel. 201
gegen B X, tvann kvir den Buchstaben X ein wenig in Gedanken herunter seßen / tvo B C und
L F einander durchschneiden) also die Vierung von C D gegen derVierung von L F oder DK,
(nach der Lrsken Betr. 7der Folge in V. ) d. i. die Vierung B C gegen der Vierung
ß 0, vermög des 2. und 22sken im V 1. B. Derotvegensind B C; B O, BX (tveil die erste
egen derdritten sich verhält wie die Vierung der ersten gegen der Vierung der andern) drey
Vbentlich-gleichverhaltende/ Krafft der 2. Folge des 20sken itn V 1.25. Dietveil dann
also die ganze B © gegen der ganzen B O sich verhält / wie B O ( ein Teihl der ersten ganzen)
gegen B X (einem Teihl der andern ganzen I so muß auch C O ( der Rest des ersten ganzen )
gegen O X ( dem Rest des andern ganzen ) sich verhalten/ svie die ganze B C gegen der ganzen
0, vermög des z 9den im V. B. Es verbält sich aber B C gegen B O, tie D C gegen
DK, Arafft des zrenim V|. Derotvegen verhält sich auch CO gegen O X, tvie DC ge-
gen D K. Wiederumb aber verhält sich ivie CO gegen OR, also ( wegen Aehnlichkeit derer
Öreyekke KOCund X OF) KO gegen O F, Rrafft des ‘29sken im 1. und des 4ten im
V 1. B. Derohalben verhält sich schließlichen tvie K O gegen O F, also D C gegen D K,
ivelches indessen zu merken ist. Dietveil nun ferner aus obigem Beiveiß Eurokii bekannt ist/
daß A D und D C, tier auch alle ihre Teihle / einander gleich / auch EH, FK, Scc. mit B D
gleichlauffen ; so verhält sich / wie A D oder C D gegen B D , also A H gegen H G und
CK gegen K 0, vermög des 4ten im V I. und foigends ( Kraffr des ) 1 ter im V.) A H
gegen H G, tvie CK gegen KO. Undtvechselweiß / tvie AH gegen CK ( so eirander leich
sind) also H G gegen K 0, die also nohttvendig auch einander gleich seyn müssen. Wir uten
aber kurz vorhero betviesen / daß/ tvie C D oder A D gegen DK oder D H, also KO gegen
OF (undaus gleichem Grund/ H G gegen E F ) sich verhalte : Woraus dann abermal fols
get / daß sich verhalte ivie KO gegen O F also H G gegen G E z und vertvechselt / wie K 0
gegen H C, also © F gegen E G, Kraffr des 11ten im V. K O und H G aber sind einan-
der gleich/ wie wir allerersk bewiescn ; darumb sind auch O F und E G, und also die ganzen
LineenK F und HE, einander gleich ; Welches hat sollen betviesen werden.
U. ...das
Der I!]. Eehrsatz.
Wannaber innerhalb einer Parabel- Fläche eine Figur vor-
erivähnter massen beschrieben wird / so hat solche Figur ihren
Schwäre-Punctin dem Durchmesser der Parabel-Fläche.
Beweiß.
Eg sey eine Parabel Fläche A BC, f. in derselben besagter massen be-
shriets; die Figur A E F G B HI KC. Soll nun betwviesen werden/ daß salcher
sh tuve as v tu
t foratlurchmesertt. Dau
ten/ AC und EK, gleichlauffen/ und
vonBD halbgeteihlet werden / ver-
mögt des Lu des vorherge-
henden I. Lehrsatzes / so ist sein
Schrwwäre- Punct in der Lini L. D,
nach dem X V. Lehrsanz des vorhergehenden 1. B. Aus gleichem Grund ist
der Schwäre- Punct des Vierekkes E F IK in der Lini M L z ingleichen des
Vierekkes F G H 1 Gewicht-WMittel in der Lini N M : Endlich des Dreyekkes
G B H Schwäre- Punct in der Lini B N, vermög des X111. in 1.B. So ist
derhalben (Krafft des V 111. im 1. B. und dessen 2ter Anmerkung) der / aus
allen zusammgesetzten/ Figur Gewicht-INittel in der Lini B D; W., Z, B. W.
Kk iij
Jer