Full text: Des Unvergleichlichen Archimedis Kunst-Bücher Oder Heutigs Tags befindliche Schrifften/ Aus dem Griechischen in das Hoch-Teutsche übersetzt/ und mit nohtwendigen Anmerkungen durch und durch erläutert

[] 
_ J 7 
Archimcdes von denen 
Der AX. Eehrsatz? 
Lind 
Die Dreyzehende Betraéhtung. 
Wann eine/ im erstenUmblauff beschriebene/ Schnekken-Lini 
Von einer geraden - nicht in ihrem Endpunct berühret / aus dem 
Punct der Anrül)rung in den Anfangspunct eine gerade Lini ge- 
zogen / und aus dem Anfangspunct in der Weite solcher Lini ein 
Kreiß beschrieben - endlich aus ebenbesagtem Anfangspunct auf 
die vorgezogene Lini eine andere senkrecht gesetzet wird / welche ver- 
[ängert die Berührende endlich durchschneidet ; so wird diese senk- 
rechte/ zwischen der Berührendenund dem Anfangspunct enthal- 
éene/Lini gleich seyn dem Kreißbogen, welcher zwischen demPunct 
des Anrührens und der Lini/ die des Umblauffs Anfang heisset/ 
sitésen 1si / für sich Hinaus von des Umblauffs Anfang ge- 
pi 
lh. 
|j1uus 
“f 
î. 
MI. 
MI 
p 
K) 
W;: 
Il. & 
lien q) 
Öch t 
jöhtig l 
Lrläuteruny. 
Es sey eine / im ersten Umblauffbeschriebene/ Schnekken-Lini A B CD, be- 
rühret von E F, nicht inihrem Endpunct/ sondern in einem andern/ als in D, 
und tverde von D in A gezogen die Lini DA, welche mit D F, Layt des XVI. 
Lehrsatzes / einen spitzigen Winkel machet/ also daß AF, die auf AD senkrecht 
gezogene/ und D F die berührende endlich in F zusammen lf müssen. Es 
F nun zu ertweisen 
daß/ ys aus Ain 
Ber Weite A D ein 
Kreiß beschriebk wird? 
tüelcher des Umb- 
laufs Anfang/nehm- 
lich die Lini A K, 
durchschneidet in K, 
diesenkrechteLini AF 
gleich sey dem Kreis- 
bogenKMND, wvels 
cher zwischen des 
Umblauffs Anfang 
A K und dem Punct 
des Anrührens D, 
für sich hinaus ent- 
haltenise. 
() 
Uiibv 
[III 
dun 
sl(t1 
Hema 
Im 
schru 
Iic)e. 
Vi: 
] 
E 
|sdt1 
Ok licihmnicht gleich rp muß sie entiveder grôsser sder klet- 
I m 
y. 
I. Sazz,
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.