Full text: Des Unvergleichlichen Archimedis Kunst-Bücher Oder Heutigs Tags befindliche Schrifften/ Aus dem Griechischen in das Hoch-Teutsche übersetzt/ und mit nohtwendigen Anmerkungen durch und durch erläutert

iDCI 
e dj 
1 G 
iß. 
k 
j 
| 
t 
N a, 
q * 
) 
| 
qm 
sördu. 
br alle ay 
[Im/ un: 
it Schnett 
t. Ji f 
he 
r 
s ) 
m.\ws 
ndl t. 
ichi 
k jf qlüÿ I 
§uen 
a srßh 
ie anzishri 
iatrs/ als? 
j 
' 
. L 
Figur von der Schnekkenfläche abermal umb weniger / als jede 
gegebene Fläche ist/ übertroffen werde. 
DieSach istSonnen-klar. Dann die umbgeschriebene Figur ist grösser/ 
die eingeschricbene aber kleiner als die Schneklenfläche. Wann nun die umb- 
geschriebene Figur die eingeschriebene umb nicht so viel übertrifft/ als da ist die 
gegebene Fläche z, so wird sie noch viel weniger die Schnekkenfläche umb so viel 
übertreffen : Und wann die eingeschriebene Figur von der umbgeschriebenen 
umb nicht so viel übertroffen wird/ als da ift die gegebene Fläche 2, so wird sis 
noch viel weniger von der Schnektensläche umb so viel übertrosfen werden. 
Der AlAII. Lehrsaß/ 
Und 
Die Neundke Aufgab. 
Ulumvbjede Schnekkenfläche/ so da zwischen einer / im andern 
Umbtauff beschriebenen / Schnekken-Lini und der zweyten Link 
unter denen, welche des Umblauffs Anfang machen - enthalten 
ist/ kan eine Figur / und eine andere / aus ähnlichen Kreisteihlen 
besichende - innerhalb derselben beschrieben werden ; also daß die 
eingeschriebene von der umbgeschricbenen umb etwas wemgers/ 
als jede gegebene Fläche scyn mag, übertroffen werde. 
Es sey eine/ im andern tit! EP. :) Schnekken-Lini AB CDE, 
und die andere Lini aus denen / welche des Umblauffs Anfang machen / EA, 
zivischen welchen beyden die Schnekktenfläche enthalten ist. So beschreibe 
man nun denandern Kreiß AIGF, 
und verfahre mit dessen Teihlung 
ivie in der vorhergehenden Auflö- 
sung/ biß der Kreisiteihl AHK klei- 
ner werde als die gegebene Fläche 
z, nach dem 1 sken im X. Ziehe 
nächst diesem die Kreißbögen / wie 
an gemeldtem Ort geschehen / so 
wird das Begehren abermal voll- 
zogen seyn. | 
| Beweifß. 
Dann da wird sich abermal 
befinden/ daßallezeit ein Kreißteihl 
der eingeschriebenen Figur gleich sey 
dem nächstfolgenden Krelßtethl der 
umbgeschriebenen / und also auch . . 
beyde Figureneinander gleich seyen/ bisß auf den lezten Kreißteihl der eingeschrie- 
benen/ nehmlich KH E, und den ersten der umbgeschriebenen Figur / nehmlich 
AHK, deren dieser dort / jener hier scines fe .th: hatz also daß die aguie 
Schnekken-Lineen.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.