Full text: Des Unvergleichlichen Archimedis Kunst-Bücher Oder Heutigs Tags befindliche Schrifften/ Aus dem Griechischen in das Hoch-Teutsche übersetzt/ und mit nohtwendigen Anmerkungen durch und durch erläutert

J 
Ha 
LMT 
hiiutte; 
1emé jh 
d<hziehe/ IMA 
I.B.)s 
tasedes | 
So u II 
)etund 
L 
1.1 
j 
j 
" 
? 
.. 
t:; 
hein 
rss 
u [ 10 § 
V 
. 
_ . Schnekken-Lineen. 427 
Scheibe/ und aus der Verhältniß der ganzen kleinen Scheibegegen dem Scheibenstukk / lauc der 1. Anmers 
Fung des i V. Lehrsatzes im 11. Buch vonder Kugel und Rund-Sänule ; D.i. aus der Verhältniß der 
Vierung b a gegen der Vierung b y CBrafft des zten im X 11.) undaus der Verhältniß des ganzen Umbs 
freises ck c gegen dem Kreißbogenckg. vermög des zzstenim V i. 2. Wie sich aber verhält der ganze Unbs 
freiß c fg cgegen dem Bogenc g, so verhält sich die Lini b a gegen derLini b coder b g, laut obigen X 1 V. Lehro 
sarzes. So ist derowegen die Verhältniß der ersten Scheibe gegendem Stükk der kleinen Scheibe- d. i. die Vero 
hältniß der ganzen Schnekkenfläche gegen dern abgeschnittenen Stukk b h © b, zusammen gesetzetaus der Vers 
hältnil der Vierung b agegen der Vierung bg und aus der Verhältniß; der Linib a gegen der Lini b g. Austeben 
hiesen beyden Verhâltrissen aber ist zusammengesetzet die Verhältniß des Würfels von b a gegen fn; Ißürfel 
pon b g , vermötz des zosten im V 1. und z 3sken im X 1.25. Soverhäilt sich demnach die ganze Schnetkeno 
siz:zzurEut b heb, wieder Würfel von b agegendem Würfelvonbg oder b c. Welches hat sollen 
Schließlichen muß noch etwas weniges von der Nutbbarkeit dieser so tiefsinnigen Betrachtungen erinnert 
werden. Öben haben wir schon anzweyen unterschiedlichen Orten bemerket / daß/ wann nur die Beschreibung 
der Schnekken-Lini ihre vollkommene Kunstrichtigkeit hätte / alsdanndie so lang gesuchte und unter rs 
[ößliche Aufgaben gerechnete Kreiß-Vierung / vermög obigen X V111. Lehrsgtzes voll-ommen würde gefunden 
ft); Es könnten aber neben dieser noch viel andere / auch von Alters her für unauflößlich gehaltene-/ Aufgas 
n/ von Eineeihlung jedes Winkels indie begehrte Theile/ von Deschreibung jedes beliebigen Viels 
ekkes innerhalb eines gegebenen Breisses / von Erfindung |zweyer mittlern gieichverhaltenden, ts. 
vermittelst bißher beschener Erfindungen kunstrichtig aufgelöset werden. 
. Danndaserste belangend/ wie man jeden gegebenen Winkel in z, s. 7, 2c. Teibleteihlen / vder von dems 
selbén jeden beliebigen Teihl adschneiden solle / und vermittelst. dieserBetrachtungen könnte wird aus nachfols 
genden Exempelzuerschen seyn: Es sey gegeben der Winkel dba oder a b1 in der vorhergehenden Figur, und bes 
f; [sap mumzenztnithen rutaßin th sheer sele. Zs rsttitz [§bgibäzibee si 
pon b a abziehct; nachmals gus b in der Weite b g den Kreiß gc k beschreibet ; und endlich qus lf: L: sÊtt 
dieser Kreiß und die Schnekken-kini ( welche vorhergezogenzu seyn geseget wird ) durchschneiden / der Lini b s 
jiehet/ wird Ib c der begehrte gte Teihl des Winkels d ba seyn. 
Dann, wie sich verhält die Lini ab gegen bI. soverhalten sich 4 gerade Winkel gegen denen Winkeln ab cp 
¿b o, ob d zusammen,- laue des obigen XIV. Kehrsatzes,und des zz. sken im VI. und wiederumb- wie sich 
verhält b I gegen b c, so verhalten sich erstbesagte drey Winkel/ab e, eb o. ob d, gegen denen drey Winken 
.be, eh o, ob c. Derowegenwie sich dorten verhält in der ersten Reihe der Rest des ersten ab über das andere/ 
þ 1 (nehmlich 1d ) gegen dem Rest des ersten/ ab, über das dritte b c ( nehmlich g a) so verhält sich hier in der ans 
dern Reihe der Rest des ersien/ 4. gerader Winkel abe, ebo, obd, ( nehmlich der Winkel a b d ) gegen dem 
Rest des ersten/ als wiederumb 4 gerader IWinkel/ über das andere/ als die drey Winkel ab e, eb o, o b c (nehms 
lich gegen dem Winkel abc, ) yrs folztenden NB. Nun aberist Id, o. und g a, 8. laue obiger Vorbes 
rerreung Drrowegen hat auch der Winkel db a s solcher Teihl deren ab c 8 hat/ undist also dbc oder Ib e 
der gte Theil des Winkels b 4; Wilches hat sollen bewiesen werden, 
NB. TYOann in zwoeyen Reihen 
; 4 –~ b, a) 4 b 
N . ea eb; 
die ersken tegen den andern/ und dann die andern gegten denen dritten / einerley 
Verhältnis haben; s0 verhält sich auch der Resk des ersken über das andere/ ge- 
gen dem Rest des ersken über das dritte in einer Reihe / voie der Rest des erskett 
über das andere gegen dem Restk des erstenüber das dritte/ in der andern Reihe; 
nehmlich / 
wie é gegen -2. also eé gegen 2 es. 
Wannnun die Teihlung eines jeden Winkels also richtig ist / so kan das andere/ nehmlich die Beschreis 
bungieglichen beliebigen Vielekkes innerhalb eines Kreisses / leichtlich voll,ogen werden; sintemal dar;u mehr 
nicht von nöthen ist als ersterwiesene Wirktt-shung: Dann wann ich zum Exempel ein Siebenekk inners 
halb eines Kreissesbeschreiben solle / so reiß ich daß ein solches Vielekk/ wann man aus allen Ekken Lineen in den 
sMittelpunct des Kreisses ziehet/ in 7. Dreyekke zerteihlet werde/ deren Winkel bey dem Mittelpunct alleeinander 
gleich sind/ und zusammen 4 gerade Winkel machen; also daß jeder derselben istéeines geraden Winkels. Wann 
ich nun, vorgehenden Bericht nach in Y qr bey einem geraden Winkel Fabschneide- ist des Vor- 
ders rv aur und pas ec” Urteihl nach/ zwey. mittlere gleichverhaltende leichtlich zufinden sindy 
wannnurzuvor eine kunstrichtige weise / jeden Winkel in drei) Teihl zu teihlen/ gegeben ist; so wird jeder Ver- 
i=lC…hhktt NG; G 
tzzzküöcve vu. u machenindessen/ mit GOtt auch das int 
Ende des Buchs Archimedis von denen Schnekken-Lineen.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.