244 II. Gattungen des Buches
b. M. V., von denen ich in meiner Bibliographie der Livres
d’heures 13 bzw. 56 und 24 Ausgaben für das XV. und XVI. Jahr-
hundert verzeichnen konnte. Die erste datierte Corona erschien
Mailand, Bernhard Pachel 1490, 29. Mai, das erste Rosarium
Augsburg, Johann Bämler 1477 Sampstag nach sant Martinstag,
der erste Cursus Ulm, Conrad Dinckmut 1484.
Vgl. Bohatta, Hanns. Bibliographie der Livres d’heures, Officia,
Hortuli animi, Coronae B.M. V., Rosaria und Cursus B.M. des
XV. und XVI. Jahrh. 2. Aufl. Wien 1924.
— Livres d’heures. In: Zeitschrift des deutschen Vereins für Buch-
wesen und Schrifttum, VI. Jahrg. 1923, Nr. 1, welcher Aufsatz
hier wieder abgedruckt wurde.
Brunet, Jac. Charles. Manuel du libraire et de l’amateur des livres.
5, ed. Paris 1860—1880. Bd. V.
Fröre, Ed. Des livres de liturgie des Eglises d’Angleterre im-
primes ä Rouen dans les XV et XVI siecles. Rouen 1867.
Hoskins, Edgar. Horae beatae Marie Virginis or Sarum and York
Primers. London 1901.
Lacombe, Paul. Livres d’heures imprime&s au XV. et au XVI.
siecle conserve&s dans les biblioth&ques publiques de Paris.
Paris 1907.
Macfarlane, John. Antoine Verard. London 1900.
Soleil, Felix. Les heures gothiques et la litterature pieuse au XV.
et XVI. siecles. Rouen 1882,
Der Totentanz
Die unter dem Namen Totentanz bekannte Bilderserie wird auch
als danse macabre, danse des morts, chorea Machabeorum be-
zeichnet. Das Wort macabre ist umstrittener Herkunft; am besten
wird es von dem arabischen Worte makbare, bzw. von dessen
Pluralform makäbir (Begräbnisstätte, Friedhof, Grab) abgeleitet,
da der Totentanz, der in der Kunst und auch in der Literatur eine
große Rolle spielt, fast immer auf Kirchhöfen abgebildet erscheint.
Der lateinischen Bezeichnung chorea Machabeorum liegt eine
falsche Etymologie zugrunde, denn zwischen einem Tanz der
Makkabäer und dem Totentanz läßt sich keinerlei Beziehung fin-