Full text: Einführung in die Buchkunde

Gutenbergs und Schöffers Typen 
are und besondere Offizin an. Nach Zedlers Untersuchungen ordnen sich 
und das die mit der Catholicontype gedruckten Werke so an, daß Thomas 
;rden. de Aquino, Summa de articulis fidei (Nr. 92) an erste Stelle tritt 
benfalls und dem Catholicon zeitlich vorangeht, während des Matthaeus-de 
ı gleich Cracovia Tractatus (Nr.91) in die Mitte des Satzes des Catholicon 
tändige fällt. Nach dem Druck des Catholicon (1460) mußte die ab- 
gebrauchte Catholicontype neu gegossen werden und diente in 
ımica, diesem Zustande zur Herstellung der beiden für die Kirche 
gleich- von Neuhausen hergestellten Ablaßbriefe von 1461 und 1462 
‘de, nur (Nr. 67. 68). 
ry, und Der Neuguß ist 1467 im Besitz der Brüder Bechtermünze in 
Eltville. 
s Werk Das Catholicon umfaßt 373 Blätter und 66 Zeilen in zwei Ko- 
sive de lumnen. 65 Exemplare, 21 Fragmente erhalten. 
‚ wahr- 91. Um 1466: Matthaeus de Cracovia, Tractatus ratio- 
h. Men- nis de sumptione corporis domini nostri, Hain 5803, 22 Blätter, 
isse der 30 Zeilen, 42 Exemplare. Bezüglich der Zeitbestimmung vgl. die 
ke aber vorige Nr. 90. 
denfalls 92. Thomas de Aquino, Summa de articulis fidei, zwei 
sgaben. Ausgaben von 14 Blättern mit 34 Zeilen und 12 Blättern mit 
36 Zeilen. Von der ersten sind 35, von der zweiten sechs Exem- 
e vita plare bekannt. (Hain 1425 bzw. Copinger II 562.) 
are frü- 94. 1461: Ablaßbrief des Papstes Pius II., in der späteren 
22 Ex- Catholicontype gedruckt und nur in einem Exemplar als Frag- 
ment seinerzeit im Besitze des Grafen Alexis Rasumovsky. Nach 
itzt nur Tronnier hier eingereiht. 
las ein- Drucke der Bechtermünze in Eltville bei Mainz. 
Schrift- Heinrich und Nikolaus Bechtermünze, von denen ersterer einen 
Verwandten Gutenbergs, Jakob von Sorgenloch, gen. Gensfleisch, 
zum Schwiegersohn hatte, druckten 
u 2254, 95. 1467 den Vocabularius Exquo, Cop. I! 6311, ein Wör- 
Guten- terbuch, das von den Anfangsworten seiner Vorrede „Exquo 
ht ent- vocabularij varij autentici . . . sunt in comparatione pretiosi ... pro 
‚weisen utilitate et necessitate collectus est... vocabularius . ..‘“ seine Be- 
ı Hein- zeichnung erhalten hat, in 166 Blättern und mit 35 Zeilen. Ein 
ıllieme, Exemplar in der Pariser Bibliotheque Nationale. Im Kolophon 
ir eine erscheint an Stelle des während des Druckes verstorbenen Hein- 
£ Buchkunde
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.