Full text: Das Buch der alten Firmen der Stadt Hannover im Jahre 1927

Meine S Liebig, Hannover, Im Moore 37a Maine eh 
Altelte Back- und Puddingpulverfabrik Deutfchlands. 
Am 
fl 
A 
/A\m 15. Februar 1872 sründeten die /Apotheker 
Albert Eduard Meine und Franz Sonnefeld ein Drogsen= 
sefchäft in der Schillerftr. 16 mit einem Zweiggefchäft 
in der Theaterftr. 15. Der Chemiker Georg Ferdinand 
_iebis aus Darmltadt, ein Neffe des berühmten 
Chemikers Profefllor Jultus von Liebis, betätiste [ich 
chon in dieler Firma. Am 14. Februar 1877 trat 
Sonnefeld aus dem noch jungen Gefchäft aus und nun 
wurde von Albert Eduard Meine und Georg Ferdinand 
Liebig die Firma Meine & Liebig begründet und das Dro= 
sengefchäft nach der Nordmannfltr., Ecke Kanalltr. verlegt. iS 
- Gleichzeitig begann die Errichtung der Back= und Puddingpulverfabrik in der Rumannltr. 1. Das Drogen= 
sefchäft wurde im Jahre 1891 verkauft, um fich ausfchließlich der Fabrikation widmen zu können. — 
Der Anfangs derfelben war natürlich recht befcheiden gewelen, da die Artikel, wie Backpulver und 
?uddinspulver dem Publikum unbekannt waren. Aber fchon durch die Weltausftellung in Paris im 
Jahre 1878 fanden die neuen Fabrikate Beachtung und bald eine sute Aufnahme in Abnehmerkreilen. — 
Belonders kam Ensland als Ablatgebiet für die Artikel in Betracht, und deshalb wurde die Firma am 
10. April 1878 in Liebiss Manufactory von Meine & Liebig geändert. Da die Einführung des von Jultus 
von Liebigs empfohlenen und erfundenen Backpulvers Schwierigkeiten machte, fo wurde zuerft das felbflt= 
tätise Backmehl in den Handel gebracht. Dann folsten Backpulver und Puddinspulver. Der Export 
lebte nach Ensland, nach den Niederlanden, nach Belsien, Südamerika und Schweden ein. — Die 
Räumlichkeiten in der Fabrik waren bald zu klein geworden. Das Gebäude mußte einem Neubau Plat 
machen. — In den nun folgenden Jahren wurden die Artikel: Geleepulver, Saucenpulver, Vanillinzucker, 
Rote Grüße und Eispulver mit lanslamem, aber ltetig fortfchreitendem Erfols hergeltellt. Als Neben: 
artikel konnten: Kaltflüfliges Baumwachs, Glaskitt und Krebsfuppe fabriziert werden. — In den neunziger 
Jahren nahm das Gefchäft einen folchen Auffchwung, daß der nachsefraste Bedarf nur durch An= 
(chaffung von Malchinen befriedist werden konnte. Der erfinderifche Geilt, der in jener Zeit auf allen 
Gebieten neue Werte [chuf, Itellte auch die Back= und Puddinspulver = Indultrie vor höhere Aufsaben, 
und fo wurden im Laufe der Zeit weitere Artikel in die Fabrikation aufsenommen. — Im Jahre 19069 
wurde die Kartonnagenfabrik des verftorbenen Wilhelm Lohse käuflich erworben und angesliedert. — 
Bald wurden auch die Räume in der Rumannltraße für die Fabrikation wieder zu klein, und fo mußte 
der Betrieb am 15. November 1911 nach Im Moore 37a verlest werden. — Am 24. Dezember 1912 
wurde der Name der Firma wieder in Meine & Liebig zurückgeändert und den Söhnen der Gründer, 
Jofef Meine und Jultus Liebig Prokura erteilt. Juftus Liebig tarb 1918 für das Vaterland. — 
Der Mitbegründer Albert Eduard Meine fchied im Jahre 1921 durch den Tod aus, nachdem er ein 
halbes Jahrhundert tätiger Teilhaber gewelen war. Georg Ferdinand Liebig trat am 1. Mai 1926 
wesen feines hohen Alters aus der Firma, deren jebige Inhaber die Kaufleute Jofef Meine und 
Hermann Uhe find. — 50 Jahre Back= und Puddinspulver-Fabrikation find überfchritten, auf mehr als 
50 Jahre harter, aber auch erfolgreicher Arbeit im Dienlte feiner Fabrik kann auch der zweite noch 
lebende Mitbesründer Georg Ferdinand Liebig im [tattlichen Alter von 80 Jahren zurückblicken. — Wenn 
auch der Anfang fchwer war und es vieler Jahre raltlolen Strebens und mühevollen Ringens bedurfte, 
das vorgelteckte Ziel zu erreichen, fo find die Früchte nicht ausseblieben. — Möse die Fabrik, gefördert 
durch hingebende Arbeit, fich ftetig weiter entwickeln und auch noch in ferneren Zeiten feinen Gründern 
und der deutlchen Nährmittel = Indultrie zum Ruhm gereichen. — Das Warenzeichen der Firma ilt das 
Wortzeichen Liebie”, lowie. das Bild=- und Wortzeichen „Bäckerjunse” 
sF 
Y 
41 
Wo 
h 
Schußmarke,
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.