Full text: Die geistige Botschaft romanischer Bauplastik

* 
1 
11 
* 
1 
—* 
7 
Die das Tympanon umschließenden Bogen zeigen Ketten und Zick— 
zack, absperrendes und abwehrendes Ornament. 
Die Apostel die Schoͤffen oder Beisther des Gerichts (Matthäus 
19, 28) sitzen zu beiden Seiten des Richters (des Bogenfeldes) am Fuße 
der Bogenwülste, die das Rundbogenfeld umgürten Außer Petrus mit 
dem Schlüssel sind die Apostel nicht durch die begeichnenden „Waffen“ 
erkennbar gemacht. Wir werden sie ae nicht einzeln mit Nainen ver— 
sehen. Auch die Beobachtung, daß die Mehrzahl der Apostel Bücher, fünf 
aber Schriftrollen in den Händen halten, läßt sich nicht zu einer Aus— 
deutung benützen. Auffallend aber ift die Zahl, deun es sind ihrer vier— 
zehn (so auch in Chartres und in Freiberg Sachsen). Im Meßkanon ist 
an Stelle des Matthias der hl. Paulus getreten. Nach der Wandlung 
werden Matthias und, Barnaͤbas genannt. Mit ihnen hätten wir die 
Zahl Vierzehn, aber ebenso, wenn jene Evangeliften beigesellt worden 
wären, die nicht Apostel waren, Marcus und Lucas. Weil jedoch nähere 
Andeutungen im Bildwerke fehlen, verzichten wir auf eine uUnbeweis 
bare Erklärung. 
Das Säulengewände Cietze, Abb. 42 und 43, Text S. 102). 
Von den Säulenschäften sind einige erneuert, doch nach dem alten Be— 
stand kopiert und aufgestellt worden. Die Säulenfchäfte sind ornamen— 
tiert. Auf beiden Seiten trägt allemal eine zweite Säule das gleiche 
Geflecht aus verschränkten Riemen, die mit Knopfreihen verziert sind. 
Solches Bandnetz bedeutet Absperrung (Schottentor, S. 18 und 50 f.). 
Auf der Nordseite haben die anderen Säulen schuppenförmig anlie— 
gendes, eichenlaubartiges Blattmuster, auf der Südseile aber steil auf— 
rankendes Blattgewinde von schöner, weicher Form. Hier ist die unter— 
schiedliche Bedeutung der Himmelsrichtung beachtet. Die schuppenartig 
anliegende Zier der Säulen an der Nordwand bedeutet Winter, Schlaf 
und Tod; die lebendig und frisch aufrankende Zier der Säulen an der 
Südseite zeigt Sommer, Wachstuͤm und Leben. 
„Die vertikalen Wandtreppen zwischen den Säulen sprangen ur— 
sprünglich rechtwinklig vor. Die gewaltsame Abschrägung ließ nur die 
oberen Ornamente stehen, an der ersten Stufe vom Eingang her auf 
der Südseite nichts mehr als Spuren an der Seile herab Gewiß war 
auch die Zier dieser Stufen nicht sinnlos, sfondern entsprach, wie die 
Reste zeigen, dem Sinn der Himmelsrichtungen. Die dritie der Rord— 
seite bekrönt eine Tierfratze, die in Ranken beißt, die Vorderpranken 
hängen herab. Der in Rauken beißende Löwenkopf ist in der romani— 
schen Plastik sehr häufig, er ist das Bild des Todes, der das Leben ver— 
nichtet. Norden ist ihr die Seite des Todes. 
Auf der Südseite, die an Leben in der Sonne denken läßt, trägt die 
dritte Stufe einen schönen Menschenkopf, die fünfte einen gekrönten 
Kopf mit exotischen Zügen. Ob hier nicht die drei Weltleile dder Vol. 
kerrassen, die man sich von Noe abstammend dachte, abgebildet werden 
sollten? Leider fehlt das erste Bild. Der beraubte Beftand laßt weitere 
Schlüsse nicht zu. 
Die Kapitelle Cietze, Abb. 42 und 48). Die Noroͤseite läßt er— 
warten, daß die Bildausstattung der Kapitelle von Tod und Hölle handelt. 
Das erste Kapitell (vom Eiugang her) besteht aus Blattvoluten, das 
zweite Kapitell ebenso. Wie am Schottentor zu Regensburg und am 
——— im Dom zu Chur, wo dieses Paar von Blattkapitellen in 
einer Inhaltsreihe steht, kann hier gedacht sein an den unfruchtbaren 
Baum und an den verfluchten Feigenbaum des Evangeliums als Sinn— 
bilder des Seelentodes. Blattkapitelle bedeuten zunächst Baumkronen, 
55
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.