Full text: Die geistige Botschaft romanischer Bauplastik

von unten her Ranken verschlingend, ein sehr häufiges Motiv der ro— 
manischen Plastik, ein Bild des alles Leben verschlingenden Todes (Re⸗ 
densart: „In's Gras beißen“ — sterben); an der Basis sind grimmige 
Löwenköpfe. Alles zusammen ein „Memento mori“ an der Stelle, wo 
verftorbene Chorherren nach der Aufbahrung im Chor zum Begräb⸗ 
nis getragen wurden. 
II. Das Nordportal 
Den Rundbogen über dem Eingang begleiten Rundstäbe und Lei— 
bungsstufen. Die aufgesetzten Schellen und Rosetten dud Abwehrzeichen, 
damit die Dämonen, zumal des Nordens, nicht ins eiligtum des Got—⸗ 
leshauses eindringen (siehe Schottentor, Seite 49/50). 
In der Höhe des Türsturzes und der Kapitelle läuft am ganzen 
Vorbau ein Blätterfries mit fliehenden und verfolgenden Tieren, 
Katze, Fuchs, drei Hunde und ein undeutliches Fabelwesen, vielleicht 
eine Siͤrene, eine Abwandlung der wilden Jagd, das vom Tode gehetzte 
Menschenleben — außerhalb des Himmelreiches, das der innere Kir⸗ 
chenraum bedeutet. 
über der dem östlichen Eckpfeiler vorgesetzten Säule ist am Kapitell 
ein Gekrönter, der mit dem Bogen auf einer Kniegeige spielt, zwischen 
zwei diabolischen Ungeheuern. Das ist kein David oder Daniel oder 
Orpheus, was hätten sie zwischen Teufeln zu schaffen, sondern in un— 
gewohnter Darstellung wegen Einpassung in die Fläche, der oft an 
Kirchenausgängen aufgestellte Fürst dieser Welt, der nach Sirenenart 
lockt und, die sich verlocken lassen, seinen Ministern, den Teufeln über⸗ 
läßt. Bei dieser Erklärung muß eben das Gegenstück am westlichen 
Eckpfeiler beachtet werden. Da sehen wir die Doppellöwen, die Wäch⸗ 
der der ünterwelt, Sinnbilder des Todes. Die Adler an den Pfeiler— 
ecken bedeuten das Gericht. Ausführlicher ist diese Andeutung an den 
bordersten Säulenkapitellen des Eingangs. Während in Chur, am 
Westausgang (innen) zwischen zwei Adlern „die Sterne vom Himmel 
fallen“, ist hier zwischen den Adlern eine Harpyje; solche Harpyjen be⸗ 
deuten am Riesentor von St. Stephan in Wien, südlicher Bilderfries, 
die Kräfte des Himmels, die erschüttert werden“, sie sind sozusagen 
personifiziert, auf Grund der eeeresern (vgl. Matth. 24, 28 f.). 
Die Kopfe in Blättern fsind Seelen, die auf Erlösung aus der Gefan— 
genschaft der Unterwelt, auf die Auferstehung aus den Gräbern har⸗ 
ren; die verschiedenen Tiere im Kreisgeflecht, einzeln gebannt in die 
Kreise, gehören den Paradiesvorstellungen an, wo sie in Frieden neben 
einander keben. Der Vorraum vor dem Kirchentor hieß Paradies, Vor— 
halle des Himmels, wie ein Warteraum vor dem Thronsaal. — ver⸗ 
zichte darauf, diese Tiere zoologisch zu bestimmen und aus der ite rari⸗ 
schen Symbolik abzuschreiben, an was beim Einzelnen alles gedacht 
weroͤen könnte. Dem Bildhauer war es nur um Abwechslung in den 
Motiven zu tun. 
An den Stützen des Türbalkens ist östlich ein Phönix, das Sinnbild 
der Auferstehung, westlich der Adler, das Zhen des Gerichts. Der 
lang geschwungene Hals des Vogels ist nur Stilisierung. 
Die gegenseitige Beziehung und die Anordnung nach dem Sinne der 
Himmesrichtungen muß auch vei der Erklärung der Reliefbilder in den 
vbordersten Einstufungen beachtet werden. Es stehen beiderseits drei 
Kastenbilder übereinaͤnder. Um Worte zu sparen, beginne ich bei den 
mittleren Darstellungen. Da stehen sich gegenüber eine nach Osten, in 
der Gebetsrichtung, zur guten Seite hin wandelnde Frau mit erhobe—
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.