Full text: Dampfkessel (Heft 55)

ETERETTETTERN 
Die Heiz- und Sicherheits-Ausrüftune der Keffel. 9 ) 
« 
Die Heizapparate. 
Weitaus die meiften Heizungen der Keffel gefchehen auf dem ebenen nor- 
malen Roft, deffen Einfachheit nichts und deffen Wirkungsweife bei entfprechen- 
der Conftrudtion und Wartung nur wenig zu wünfchen übrig läfst. 
Gute (manchmal auch nur complicirte) Roftconftrudtionen oder folche, 
welche ihre Befchickung nur auf rationellere Art zulaffen als es der gröbfte Unver- 
ftand will, werden von ihren Erfindern meift „rauchverzehrende*“ genannt. Der- 
artige waren auch mehrere in der Ausftellung zu finden und wenn auch wo 
immer fie im Gange waren das Epitheta getrübt erfchien, fo foll doch nicht 
beftritten werden, dafs fie unter gewiffen Verhältniffen der Empfehlung werth 
fein können. 
In der Ausftellung waren mehrere folcher Rofte in Betriebe, aber ver 
gleichende Verfuche wurden nicht vorgenommen, obgleich es bei einer guten Zahl 
von Keffeln, welche je in zwei congruenten Exemplaren vorlagen, um fo leichter 
möglich gewefen wäre, als auch der Dampfverbrauch (z. B. für den Pumpenbetrieb) 
conftant zu erhalten war. 
Andere folcher Heizapparate lagen kalt und liefsen einen Schlufs auf ihre 
Wirkung noch fchwieriger zu. 
Jene nachträglichen Einleitungen frifcher oder erwärmter Luft in den Ver- 
brennraum oder die Züge, welche manchmal verfucht wurden und die fich gleich- 
falls „Rauchverbrennungen“ benennen, kamen auf der Ausftellung gar nicht vor 
DiePlanrofte. Umder Kleinkohle bei dünnen Spalten und langen (ftarken) 
Stäben dennoch genügende Luft zuzuführen, ift die Verwendung der Querfpalten 
mit feitlich angegoffenen Kämmen ein bewährtes Mittel Hier werden öfter zwei 
bis drei Stäbe zufammengegoffen, welche entweder fämmtlich oder deren nur 
einer (dann der mittlere) die aufliegende Laft der Kohle trägt. Um die Roftftäbe 
kühl zu halten find fie manchmal mit Afchenrinnen, Querfchnitten oben oder mit 
Fenfterunsen in der Mittelhöhe verfehen. Erfteres war beim amerikanifchen Keffel 
deı Fall, deffen ganz maffive einfache Roftbarren 1:5 Meter lang und oben 25 Milli: 
- den Nafen erhielten fie 40 Millimeter Breite, fo dafs die 
18€ 
meter dick waren. I 
llimeter Luft boten und nur für grobe Kohle pafsten. 
etc. waren bei den englifchen und deutfchen Roften häufig 
meift 0:6 bis 0:8 Meter lang waren und Breitfpalten von 
In Oefterreich find fie gleichfalls häufig verbreitet, wo 
einzelnen Spalten 
Die Querfpalt 
X 
verwendet , deren Stäbe 
  
10 Millimeter Luft frei liefsen. 
fie nach dem Patentträger „Zoder“ benannt werden. 
Die Roftftäbe von Brüder Nobak & Fritze in Prag (ausgeftellt in der 
landwirthfchaftlichen Abtheilung) beruhen auf gleichem Principe, nur ftehen die 
Seitenkämme nicht fenkrecht, fondern beiderfeits unter circa 60 Grad vom tragen- 
Aehnlich dem erften find auch fie für die geringfte Klein- 
den Längsftabe weg. 
dafs die Schürftange leich- 
> 
kohle brauchbar und follen noch den Vortheil haben, 
ter die Schlacken abfchneidet, aber dennoch die Zähne des Roftes beffer fchont 
Für Kleinkohle ift ferner die Verwendung ganz einfacher dünner Stäbe, 
in ziemlicher Verbreitung.‘ Sie bieten bis 
welche dann nur kurz fein können, 
| die Roftfläche viele folcher Stäbe verlangt, 
5 Millimeter weite Spalten, aber wei 
kommt fie leichter in Unftand, als wenn fie aus weniger, al 
ftärkern Stäben mit Querfugen befteht. Die dünnen, einfachen 
und beim Sulzerkeffel zu finden, wo fie (beim Letz- 
‚er zufammengegoffenen 
Stäbe waren 
unter Anderem beim Dingler- 
teren) diefer Bericht befchreibt. 
Schiefe Rofte werden für Dampfkeffel-Feuerungen wenig mehr ver- 
wendet. und waren in der Ausftellung nur unter öfterreichifchen Keffeln zu finden 
Tener im öfterreichifchen Keffelhaufe bei G. Sigl war der Zeh’fche Schüttelroftt, 
leinerenWinkel als der Böfchung des Kleinmaterials 
deffen Längssftäbe na« h einem k 
c von der Speifepumpe getriebene Trans- 
miffion oder von der Hand des Wärters verden fie nun zeitweilig leife um ihre 
entfpricht, geneigt liegen. Durch eine 
   
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
   
   
   
   
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
   
   
  
   
   
  
  
   
   
  
  
   
   
   
   
  
   
  
   
    
   
   
  
  
   
    
  
  
  
  
  
  
  
   
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.