Full text: Allgemeine Bewaffnung und Artilleriewesen (Heft 45)

  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
    
  
    
   
  
  
  
  
  
   
  
  
  
   
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
    
I x a 
98 Guftav Semrad und Johann Sterbenz. 
lichen Aufprotz- und Richtöfen und Handhaben. Gebremft wird in altherkömm- 
licher Weife mit dem Radfchuhe. Die Requifiten boten nichts Befonderes. 
Die Laffete fiel durch ihre aufsergewöhnliche Kürze auf, befafs aber weder 
leichte, noch gefällige Formen. 
Spanien. Dasfpanifche Kriegsminifterium hatte die Ausftellung 
im Allgemeinen fehr reichlich befchickt, jedoch nur das feit 1870 eingeführte 
broncene 8-Centimeter-Feldgefchütz, und einige Zündergattungen in natür- 
licher Gröfse, alle übrigen artilleriftifchen Objedte aberin Modellen nach 
Wien gefendet. 
Da waren zunächtt die in der fpanifchen Artillerie gegenwärtig beftehenden 
Feldgefchütz - Rohre, das ftählerne Krupp’fche und das broncene 
Modell ı868 fammt den zugehörigen Munitions- und Trainwagen, die 
Gefchütze befpannt, vorhanden. 
Weiters das eingeführte Gebirgsgefchütz, auf Tragthieren verladen, 
und in derFeuerbereitfchaft; eine glatte 28- Centimeter-Küftenkanone und 
ein gezogener Vorderladungs-Mörfer mit ihren Laffeten und Rahmen, 
endlich eine leichte und fchwere Transportir- und eine Hebeprotze. 
Das fpanifche neuere Materiale ift fehr wenig bekannt; diefs veranlafste uns 
von demfelben mindeftens eine fkizzenhafte Befchreibung zu bringen. Leider 
konnten wir über mehrere wiffenswerthe Punkte keine authentifchen Auskünfte 
erhalten. So fühlbar indeffen die dadurch entftandenen Lücken auch find, fo läfst 
das Nachfolgende immerhin einige Orientirung und Vergleichung conftrudtiver 
Verhältniffe zu. 
Die von der Firma Krupp bezogenen Stahlrohre find dem fächfifchen 
$8-Centimeter-Gefchütz conform. 
Das Broncerohr, deffen Hauptdimenfionen in der folgenden Tabelle 
(iehe Seite 99) vergleichsweife mit jenen des Stahlrohres angegeben find, ift mit 
dem Krupp’fchen Rundkeil (aus Stahl) verfehen, deffen Ladeöffnung mit 
einem bis zur Hälfte reichenden Broncering gefüttert ift. 
Die Bohrung fchliefst ein ftählerner, zur Hälfte mit Schraubengewinden 
verfehener Ring ab, in welchen der Broadwellring eingefetzt wird. Das Zündloch 
ift in einen vertical zur Rohraxe ftehenden, eingefchraubten Kern gebohrt. 
Jas vordere Vifirkorn ift aus Eifen erzeugt, mit vier neben einander ein- 
gefchnittenen Grinfeln verfehen, und in einen, auf dem rechten Schildzapfen 
befindlichen Angufs eingefetzt; der dreikantige hohe Stangenauffatz ift aus Meffing 
hergeftellt, und hat das bekannte Mikrometer-Vifir. 
Beim Schiefsen wird zur Reinigung der Bohrung eine mit einer Fett- 
mifchung gefüllte linfenförmige Kapfel benützt. 
Die Granaten find mit dem preufsifchen Percuffionszünder verfehen. 
Die Büchfenkartätfchen haben zinkblecherne Hülfen mit einer 
Wulft in der Längenmitte und zinkene Böden. 
Die ausgeftellte Broncekanone, deren Conftrudtion im Jahre 1868 feft- 
geftellt wurde, und deren Gufs vom Jahre 1869 datirt, iftbe reits mit 1412 Schüffen 
befchoffen, von denen 515 zur Probe in der Fabrik abgegeben wurden. Die 
balliftifche Wirkung foll bisher nicht alterirt wor denfein. In der That zeigte 
die Bohrung auch nur geringfügige Ausbrennungen, und felbft der Zündloch-Stollen 
fafs feft ohne Klaffung, obwohl dasZündloch bedeutend erweitert und ausgebrannt 
war. Nur im Fluge war eine in der Transverfalebene der Bohrung gelegene, 
wahrfcheinlich von einem explodirten Gefchoffe herrührende Vertiefung einzelner 
Felder wahrnehmbar. Diefe geringen Zerftörungen des Rohres nach 1412 Schüffen 
deuten auf ein fehr rationelles Schmelz- und Gufsverfahren hin. 
Die Laffete des 8-Centimeter-Broncerohres ift aus Holz erzeugt, und 
befteht aus zweiniederen an Dicke gegen den Protzftock, inden fie ohne Zwifchen- 
el übergehen, zunehmenden Wänden; diefelben find blofs mit eifernen Bolzen 
rieg 
  
  
   
   
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.