Full text: Die kirchlichen Denkmäler der Stadt Köln (7. Band, 2. Abteilung=2. Band, 2. Abteilung)

    
  
   
    
    
    
    
    
   
   
   
   
    
   
   
   
   
   
   
    
    
   
   
   
   
   
  
  
  
   
    
   
  
  
  
  
  
   
   
     
veit- 
te: 
zwei 
‚an 
‚hen 
ge- 
roße 
‚ ab- 
dem 
neh- 
vier 
den 
hen 
ung 
ster 
ällt, 
1f. 
cht- 
hen 
lere 
ren 
ICk, 
mit 
LET- 
jese 
eise 
oll- 
bels 
eis- 
Zu- 
S. SEVERIN 
bogenfenster mit Rundstab eingeschrotet; unter diesem durchbrach ehemals 
die untere Chorwand beiderseits ein Radfenster. Beide Fenster wurden im 
14. Jh. vermauert; die Umrisse des nördlichen Radfensters mit Achtpaß sind 
außen noch sichtbar. Die Außenmauern des Chores stützt seit dem 13. Jh. je 
ein schwerer, oft abgetreppter Strebepfeiler aus verschiedenem Material, der 
dem die beiden Gewölbejoche trennenden Quergurt entspricht; der südliche 
dieser Pfeiler steht in dem um I300 errichteten Nebenbau, der ihn umschließt. 
Sämtliche Fenster gehören dem 1237 geweihten Umbau des Langchores an. 
Auf der Nordseite unten, dem Turme benachbart, zwei Fenster der alten Krypta 
mit schräger, tiefer Leibung, das westliche noch in ursprünglicher Form, das öst- 
liche infolge des Turmbaues von 1237 verkleinert und verändert; oben Spuren 
eines kleinen Rundbogenfensters vom Chorbau des ır. Jh. 
Die beiden, in ihren unteren Geschossen völlig schmucklosen Osttürme 
stehen in etwas schräger Richtung zur Achse des Chores; sie stellen zwei kräftige 
Gewölbewiderlager für die Apsis von Krypta und Chor dar, haben mit der letz- 
teren dasselbe Fundament von Basalten und sind mit der Chorapsis durch gleiches 
Mauerwerk und gleiches Gurtgesims verbunden. Beide sind im Grundriß recht- 
eckig; der Südturm ist stärker als der Nordturm, weil seine Ost- und Westseite 
breiter sind als die des anderen Flankierturmes. Die zwei oberen Turmgeschosse 
werden von den unteren wie auch voneinander durch Gesimse mit Hohlkehlen 
getrennt; auf allen Seiten zeigen sie Schlitze; nur auf den beiden Stirnseiten wird 
das Obergeschoß durch eine einsprossige Blende mit hochgotischem Maßwerk 
belebt, deren Flächen von zwei Schlitzen durchbrochen werden. Oben um- 
zieht ein Fries von Kleeblattbögen dieses Geschoß; die Schenkel sind zu 
Stelzen verlängert und ruhen an den Ecken auf kleinen, phantastischen Tieren. 
Den Dachrand umgibt eine Brüstung mit Dreipässen, aus der an den Stirn- 
seiten ein Wasserspeier hervorragt. Die Bekrönung der Türme bilden neue 
achtseitige Spitzhelme mit turmartigen Dacherkern an den Ecken. Auf dem 
Prospekte der Stadt von I53I und noch im Finckenbaumschen Skizzenbuche von 
zirka 1665 sieht man an den vier Ecken der Helmansätze gleich Fialen gestaltete, 
mit Knäufen besetzte Türmchen aufragen, die aber auf den Abbildungen der 
Kirche aus dem.19. Jh. vor der Restauration fehlen (Fig. 136 u. 137): Die 
jetzigen, von Schmitz ausgeführten Turmhelme entsprechen nicht der zweiten 
Hälfte des 14. Jh., der Bauzeit der oberen Geschosse, sondern der spätesten 
gotischen Zeit (Fig. 149). 
Die Apsis von Krypta und Chor erhebt sich über dem Halbrund der Funda- 
mente des früheren östlichen Chorschlusses und ist über der ursprünglichen 
Bodenhöhe in fünf Seiten des Achtecks überführt. Auf einem Unterbau von 
Basaltblöcken steht der mehrmals abgefaste Steinsockel; beide werden durch- 
brochen von den fünf Fenstern der Apsis der Krypta. Die Polygonecken sind 
von Lisenen umsäumt, die sich unter der Galerie in drei flachen und zwei Spitz- 
bögen schließen. Ein auch um die Türme laufendes Gurtgesims und darunter ein 
Rundbogenfries teilen jede Seite in zwei Flächen. Im unteren Geschoß öffnen 
sich unter dem Friese fünf Radfenster mit Sechspaß und Rundstab, denen die 
fünf großen, von Rundstäben umrahmten Rundbogenfenster des Obergeschosses 
entsprechen; von diesen ist das mittlere breiter und höher als die anderen. Ein 
zweites Gurtgesims schließt das Obergeschoß ab; darüber erhebt sich die Zwerg- 
galerie, die von den hochgeführten Polygonecken gleich wie bei dem Kuppelbau 
651 
Mittelschiff 
Osttürme 
Apsis 
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.