Full text: Die kirchlichen Denkmäler der Stadt Köln (7. Band, 2. Abteilung=2. Band, 2. Abteilung)

     
  
   
   
  
  
  
  
  
  
    
   
  
  
  
  
  
  
    
  
  
  
  
  
  
  
    
      
  
  
  
  
  
  
  
    
    
   
   
    
   
    
   
    
   
Severinus- 
schrein 
Frühere Severi- 
nusschreine 
20 STADT KÖLN 
XXII (1870), S. 68 f. — Festschrift (1916), S. 216 f., T. 30. — Stift S, Severi 
(12925), S. AL f., T. 34. — Der Schrein von ISIg mit dem Medaillon: Prot. des 
Kirchenrates I nr. ı (1819). — A.E.d’H[AamE], Hist. Beschr. der ... Dom- 
kirche 1820 (1821), S. XVII. — N. B. SAUTELET, Cologne et Bonn (7836), © 35. 
__ ER. Kucter, Kl, Sch. IL, 331, Rheinr. 1841. — v. MEr. &L. REIscH., B. u. 
Ebb. v. K. I (1844), S. 408. — F. Bock, Heil. Köln (1858), S. Severin, S.5f. 
nr. II4, T.XLI. — Ph. M. Kreın, Wanderer durch Köln (1863), >. 190. 
Ann hVUN 220 - ZE cr Re WR (1804) Sp. 23. MERIO. R Kstir? 
(1895), Sp. 60. — Ksthist. Ausstell. Düsseld. 1902, Kat. nr. 509. — P. CLEMEN, 
Rhein. u Westf Kst &.d. Ausst. Düsseld, 1902 (1903), 5. 20. — O,w PALKE, 
Ill. Gesch. des Kunstgew. I, 232. — E. RENARD, Köln (1907), 5. 75, Fig. 63. 
Festschrift (1916), S.2174, 1,50, 51. oule S’Seyverin (1925), 9. ALTf., 208, 
ne; II, 1.47.48 
Über eine Translation der Reliquien des Patrons, welche ursprünglich in der 
Confessio ruhten (vgl. die Baubeschreibung), berichtet die Urkunde des Erz- 
bischofs Wichfried von c. 948; aus derselben ergibt sich, daß sie schon lange vor 
dieser Zeit erhoben und in einem Schreine verschlossen worden waren. Da der 
letztere, offenbar ein Holzschrein, damals bereits zermürbt war (carie con- 
sumptum), setzte Wichfried die Reliquien in einem neuen, besseren bei (in 
scrinium ut tunc temporis humano ingenio melius potuit esse formatum). Vor 
diesem Reliquienschreine bezeugte im Herbste 1075 der schwerkranke Erz- 
bischof Anno II., als die Überreste der kölnischen Heiligen an ihm vorbeizogen, 
seine besondere Verehrung (vita Annonis, s. oben). Erzbischof Hermann il. 
(1089—-99) schenkte als kostbare Umhüllung des Holzschreines jenen goldenen 
Schrein, die kosteliche casse van goult ind van duerbaren steinen (KOELHOFFSsche 
Chr. 1499), der bis 1798 in S. Severin bewahrt wurde; die frühere Inschrift rund 
um denselben lautete: PRESUL PRESENTIS HERIMANNUS TERTIUS URBIS / RES 
PATRONORUM CUPIENS AUGERE SUORUM / OSSA SEVERINI CAPSE PRIUS INDITA 
VILI / SPLENDIDIORE DOMO GEMMIS DECORAVIT ET AURO / QUEM PRO PECCATIS 
IUVET HUIUS GRATIA PATRIS / COMPENSANS VOTUM SIMUL HOC LAUDABILE 
DONuUM. Der Schrein Hermanns III. war wie die ein halbes Jahrhundert früher 
entstandene Tumba der hh. Marsus und Lugtrudis in der Essener Stiftskirche 
(Kdm. Rh. II, 3, 53 f.) aus purem Golde. Dies beweisen die diesbezüglichen gleich- 
lautenden Stellen in den Inschriften beider Schreine (GEMMIS AUROQUE, GEMMIS 
ET AURO), ferner die Abschätzung des 1798 mit der Einschmelzung betrauten 
Goldschmiedes (vgl. oben. 4169 Rtl., ı5 Stüb.) und der bei Bock (a. a. OÖ.) 
wiedergegebene Bericht eines älteren kölnischen Bürgers. Die Angaben bei 
WiInHEIM (1607), GELEN (I645), im Schatzverzeichnisse von 1737 und bei 
MOERCKENS (1745), daß der Schrein aus vergoldetem Silber gearbeitet gewesen, 
sind irrig. Die Seiten des Schreines waren mit Figuren in Zellenschmelz (vgl. 
das unten zu besprechende Medaillon und die Legendenbilder XIX u. XX, 
Fig. 187), Perlen, Gemmen, Kameen und Edelsteinen geschmückt; im Schatz 
verzeichnisse von 1737 wird besonders der an der mittleren vorderen Schmal 
seite angebrachte kostbare, ovale Achat, „wie man noch keinen größeren ge- 
sehen‘, gerühmt, der auf den Legendenbildern XIV und XVIIl deutlich zu er- 
kennen ist. 1737 werden als zugehörige Weihegaben aufgezählt: die silberne 
Bischofskette des 15387 verstorbenen Weihbischofs Krassel, 2 silberne Kordeln, 
14 Silber- und Goldmünzen, 2 silberne Agnus Dei (vgl. 5. 324], 7 silberne und 
716
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.