Full text: Elektrizitätslehre für Mediziner und Elektrotherapie

  
  
  
  
  
  
  
  
96 
Schliessungs- und Oeffnungsstrom. Kap. VII. 
erheblich verstärken, wenn man jedem der Leiter die Gestalt einer 
spiralig aufgewundenen Rolle gibt, weil dann jede Windung des einen 
Leiters auf jede Windung des anderen induzirend wirkt. Bewegt 
man zwei solche Rollen gegen einander, von denen die eine von einem 
Strom durchflossen ist, so kann man schon mit einem wenig empfind- 
lichen Multiplikator die in der zweiten Rolle entstehenden Ströme 
nachweisen. 
$ 49. Stellt man die Rollen ruhig neben einander auf und schliesst 
und öffnet abwechselnd den Strom der Rolle A, so sieht man, dass 
bei jeder Schliessung und Oeffnung in B ein Strom entsteht, welcher 
bei der Schliessung die entgegengesetzte Richtung hat, als der in A 
zirkulirende, bei der Oeffnung aber die gleiche Richtung. Diese 
Ströme dauern immer nur sehr kurze Zeit und verschwinden wieder, 
         
    
mm 
    
08 0 
  
  
  
Fig. 42. 
wenn der Strom in A geschlossen oder geöffnet bleibt. Ihre Stärke 
ist um so grösser, je stärker der in A zirkulirende Strom ist und je 
näher die beiden Rollen einander stehen, und wenn die Entfernung 
der Rollen sehr beträchtlich ist, so sind sie selbst mit den empfind- 
lichsten Multiplikatoren nicht mehr nachweisbar. Die Anzahl der 
Windungen vermehrt ebenfalls die Wirkung. Man gibt daher, um 
möglichst starke Induktionsströme zu erhalten, der Rolle B möglichst 
viele Windungen eines recht feinen Drahtes, während man an der 
Rolle A nur wenige Windungen eines dieken Drahtes gibt, damit ihr 
Widerstand den durch sie geleiteten Strom nicht zu sehr schwäche. 
    
   
     
    
  
  
  
  
   
   
   
  
  
  
  
  
  
   
   
    
TREE 
  
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.