$ 49, 50. Extrastrom. u
gleichzeitige Wirkung unipolarer Abgleichung zu verhüten. Am besten
ist es, zu diesem Zwecke eine gute Ableitung zur Erde von der oberen
der beiden an den Nerven angelegten Elektroden ausgehen zu lassen.
Indem man auf diese Weise die unipolare Abgleichung zur Erde be-
günstigt, verhütet man, dass sie durch den Nerven selbst und die mit
ihm in Zusammenhang stehenden Teile erfolge. Die Ableitung zur
Erde geschieht am besten durch eine Verbindung mit den Gas- oder
Wasserleitungsröhren des Gebäudes mittelst eines Drahtes von ge-
ringem Widerstand.
Welche Vorsichtsmaassregeln man aber auch zur Verhütung der
unipolaren Erregung anwenden möge, es ist immer anzuraten, dass
man sich bei physiologischen Versuchen, wo’ die Reizung mit starken
Induktionsströmen geschieht, und daher die Gefahr unipolarer Erregung
vorhanden ist, durch einen Kontrolversuch von der An- oder Abwesen-
heit derselben überzeuge. Dieser Kontrolversuch beruht darauf, dass
die Fortpflanzung der Erregung in einem Nerven durch Unterbindung
oder Durchschneidung des Nerven aufgehoben wird, während die elek-
trische Leitung durch die unterbundene Stelle oder die Schnittstelle
der beiden aneinander gelegten Nervenstücke nach wie vor möglich
ist. Hat man daher bei der Reizung eines Nerven einen gewissen
Erfolg beobachtet, durchschneidet dann den Nerven unterhalb der
Elektroden und klebt die Schnittflächen aneinander, so muss bei
Widerholung der Reizung jede Wirkung ausbleiben. Anderenfalls ist
man sicher, dass dieselbe durch unipolare Wirkung zu Stande ge-
kommen und daher nicht zu unzweideutigen Schlüssen zu verwerten ist.
$ 50. Wie die Windungen zweier Rollen, so wirken übrigens
auch die Windungen einer und der- Aa
selben Rolle induzirend auf einander. ii ı) . \
Leitet man den Strom einer Kette Audi
durch eine Rolle mit vielen Win-
dungen, bringt neben der Rolle Ab-
zweigungen an, welche in kupferne
Handhaben auslaufen, und fasst die
Handhaben mit den Händen, so
geht, weil der Widerstand des
menschlichen Körpers den der Rolle
bedeutend übertrifft, fast gar kein
Strom durch den Körper. Wird
jetzt der Kreis an der mit X be- Fig. 44.
7