Full text: Elektrizitätslehre für Mediziner und Elektrotherapie

ler- 
den 
ing 
nit 
en 
las 
ng 
nn 
126 
pe 
lie 
Die FB cd 
135 
$ 64. Telephon. 
der elektrischer Vorgänge handelt, z. B. zum Studium der elek- 
trischen Veränderungen, welche in Nerven und Muskeln bei ihrer 
Tätigkeit Platz greifen. Neuerdings hat es Burdon-Sanderson 
benutzt bei der Untersuchung der elektrischen Vorgänge, welche im 
Blatt der Dionaea museipula durch Reizung des Blattes hervorgerufen 
werden. 
Das z 
schnell allgemein be 
Dasselbe besteht bekanntlich aus einem Magneten, um dessen eines 
Ende eine Spirale von dünnem Draht gewickelt ist, während nahe 
dem Magnetpol eine dünne Eisenplatte oder Membran angebracht ist. 
Versetzt man letztere in Schwingungen, indem man gegen dieselbe 
spricht oder singt, so entstehen durch die Annäherung und Entfernung 
der Eisenplatte an den Magneten Schwankungen in der Intensität des 
Magnetismus und dadurch in der Drahtspirale Induktionsströme. Wer- 
den diese der Drahtspirale eines zweiten Telephons zugeleitet, so 
wirken sie verändernd auf die Intensität des Magnetismus und damit 
auf die Anziehung der Eisenplatte, so dass nun diese in Schwingungen 
gerät und ihrerseits einen Ton oder ein Geräusch erzeugt. 
Dieses letztere findet aber auch dann statt, wenn wir nur ein 
einziges Telephon anwenden und durch dessen Rolle einen Strom leiten, 
dessen Intensität schwankt, gleichgiltig, wodurch dieser elektrische 
Strom erzeugt wird. Derselbe kann dabei äusserst schwach sein, da 
das Telephon sehr empfindlich ist. Findet nur eine einzelne Schwan- 
kung des Stroms statt, wie beim Schliessen oder Unterbrechen eines 
konstanten Stroms, so hört man im Telephon nur ein Knacken; 
\rere solche Stromschwankungen auf einander, so hört man 
ein Knistern, folgen sie noch schneller, so entsteht ein Geräusch oder 
Klang. Daraus folgt, dass man sich des Telephons mit Vorteil be- 
dienen kann, wenn es sich um den Nachweis schwacher, aber in ihrer 
Intensität schnell wechselnder Ströme handelt, eine Aufgabe, welche 
in der Physiologie öfter vorkommt, 2. B. zur Untersuchung der elek- 
trischen Veränderungen bei der Muskelzusammenziehung. 
Das Telephon hat in seinen Leistungen viel Aehnlichkeit. mit 
kop und kann dieses in manchen Fällen 
weite der hier zu erwähnenden Instrumente ist das so 
kannt gewordene und weitverbreitete Telephon. 
sonst 
folgen mel 
dem physiologischen Rheos 
ersetzen. 
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.