Full text: Elektrizitätslehre für Mediziner und Elektrotherapie

FR 
$ 85. Gebrauch des konstanten Stromes. 185 
die Anwendung des konstanten Stromes zu sagen. Zur Erregung 
von Muskelzuckungen oder von Schmerzempfindungen diesen anzu- 
wenden, scheint unnötig, da zu diesem Zweck die Induktionsströme 
viel geeigneter sind. Doch gibt es Fälle von Lähmungen, in denen 
die Induktionsströme ganz unwirksam sind, während die Schliessung 
und Oeffnung konstanter Ströme starke Zuckungen bewirken. Ausser- 
dem aber kann es aus anderen Gründen vorteilhaft sein, sich kon- 
stanter Ströme zu bedienen. Die physiologischen Versuche haben 
ausser der erregenden Wirkung noch andere Einwirkungen der Ströme 
auf Muskeln und Nerven nachgewiesen. Diese „modifizirenden“ Wir- 
kungen bestehen in Veränderungen der Erregbarkeit u. s. w., welche 
zum Teil während der Dauer des Stromes auftreten, zum Teil den- 
selben überdauern. Leider sind die physiologischen Erfahrungen noch 
so gut wie gar nicht für eine rationelle therapeutische Verwertung 
verwendbar. Und alle von den Elektrotherapeuten bisher angegebenen 
Indikationen für Anwendung des konstanten Stromes können nur 
als auf (zum Teil sehr vereinzelter) Erfahrung beruhend, angesehen 
werden. 
Für die Anwendung der konstanten Ströme sind dieselben Grund- 
sätze maassgebend, wie für die Induktionsströme. Auch hier kommt 
es darauf an, die Bedingungen herzustellen, dass die grösste Strom- 
dichte an der Stelle oder in dem Gebilde sich finde, auf welches man 
zu wirken beabsichtigt. Ausserdem aber hat man hier noch darauf 
zu achten, welche Richtung der Strom hat, da diese auf die Wirkungen 
von grösstem Einfluss ist, was bei den Induktionsströmen nicht in 
demselben Maasse der Fall ist. 
In der Physiologie ist es üblich, wenn man die Wirkungen elek- 
trischer Ströme auf die Nerven untersuchen will, die Elektroden an 
zwei Punkte des freipräparirten Nerven anzulegen und so die Ströme 
durch eine begrenzte Strecke des Nerven zu leiten. Es hat sich aber 
herausgestellt, dass die beiden Elektroden in ganz verschiedener Weise 
auf den Nerven wirken; die Anode oder positive Elektrode setzt die 
Erregbarkeit des Nerven herab, die Kathode oder negative Elektrode 
erhöht sie; die Anode wirkt nicht erregend bei der Schliessung des 
Stroms, wol aber bei der Oeffnung, die Kathode dagegen wirkt erre- 
gend bei der Schliessung, nicht aber bei der Oeffnung. Wenn man 
aber beim lebenden Menschen mit elektrischen Strömen auf einen 
Nerven einwirken will und so verfährt, dass man eine kleine knopf- 
förmige Elektrode auf diesen Nerven, da wo er möglichst nahe der 
Oberfläche liegt, aufsetzt, eine zweite grössere Elektrode an irgend 
\ 
'f 
| 
er 
Sir 
Zr 
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.