Full text: Elektrizitätslehre für Mediziner und Elektrotherapie

  
  
  
‚186 Polare Methode. Kap. XII. 
einer andern Stelle des Körpers, so hat man es, vom physiologischen 
Standpunkt aus betrachtet, mit viel einfacheren Verhältnissen zu tun. 
Um dies an einem Beispiel zu erläutern, wollen wir annehmen, 
wir setzen eine kleine knopfförmige Elektrode auf die Haut unmittel- 
bar unter dem rechten Porus acustieus externus in dem dort 'vor- 
handenen Grübchen der Ohrmuschel mit kräftigem Druck auf, die 
andere, grössere Elektrode am Nacken unterhalb der Protuberantia occi- 
pitalis externa. Beide Elektroden seien mit angefeuchteten Schwämmen 
überzogen und die Hautstellen gleichfalls gut durchfeuchtet, um den 
Widerstand der Epidermis möglichst zu verringern und das Eindringen 
des Stroms in die tiefern Teile zu erleichtern. Nach dem, was in 
den Paragraphen 45 und 46 über die Verteilung der Ströme in un- 
regelmässigen Leitern und in den vorhergehenden Paragraphen über 
die Erregung der Muskeln durch Induktionsströme gesagt worden ist, 
wissen wir, dass der ganze Kopf, ja sogar der ganze Körper von 
Stromkurven erfüllt sein wird. Die Ströme werden in der rechten 
Kopfhälfte etwas stärker sein als in der linken, noch schwächer im 
Hals und Rumpf. Für die Wirkung auf die Nerven kommt aber nur 
die Stromdichte in Betracht. Diese wird am grössten sein dicht 
unter der kleinen Elektrode, viel geringer (und zwar im umgekehrten 
Verhältniss ihrer Oberflächen) an der andern Elektrode und noch 
kleiner an allen andern Stellen. Nun findet sich unmittelbar unter 
der kleinen Elektrode der N. facialis dexter. Wählen wir die Strom- 
stärke so, dass sie gerade ausreicht, um auf diesen eine Wirkung aus- 
zuüben, so wird an den Nerven, welche der andern Elektrode zunächst 
liegen, keine Wirkung auftreten, noch weniger an andern Stellen des 
Kopfes oder gar des Rumpfes. Wir müssten schon sehr viel stärkere 
Ströme anwenden, wenn an einer dieser Stellen die Stromdichte hin- 
reichend gross werden sollte, um auf sie zu wirken. Auch der N. 
facialis wird nur an einer begrenzten Stelle von hinreichend dichten 
Strömen getroffen. Der Nerv steht also nur unter der Ein- 
wirkung einer einzigen Elektrode. 
Man hat diese, durch die Verhältnisse notwendig bedingte Art 
der Einwirkung auf die Nerven die polare Methode genannt; noch 
bezeichnender wäre unipolare und die von den Physiologen gewöhn- 
lich am freipräparirten Nerven geübte müsste dann als bipolare 
bezeichnet werden. Doch kommt es nicht auf den Namen an, sondern 
nur auf die richtige Auffassung des Sachverhalts, Beachtet man 
diesen, so ergibt sich vollständige Uebereinstimmung in den Ergeb- 
nissen beider Methoden.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.