Full text: Elektrizitätslehre für Mediziner und Elektrotherapie

  
   
  
  
   
  
  
  
  
  
  
   
  
  
  
  
  
  
  
  
  
   
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
     
8:99. Unpolarisirbare Elektroden. 233 
linde mit einem Tonpfropfen oder mit Papier mäche' verschlossen wird. 
Unterhalb und oberhalb dieses Verschlussstücks befinden sich Leinwand- 
läppchen, die durch einen in eine Bin- 
kerbung des Mantelteils passenden 
Gummiring befestigt werden. 
| Ein zweites, grösseres, oben trich- 
/ terförmig erweitertes, mit Papier mäche 
| sefülltes Ansatzstück (ebenfalls aus 
Hartgummi gefertigt) kommt über dem 
ersten Zylinder, wird mit Leinwand 
überzogen und ebenfalls mit einem 
{ | Gummiringe befestigt. Beide Pfröpfe 
| aus Papier mäch‘e sind mit einer 
schwachen Kochsalzlösung durchtränkt. 
Eine am unteren Ende des Zylinders 
| mit dem inneren Zinkeinsatz in Ver- 
| bindungstehende Klemmschraube nimmt 
den Zuleitungsdraht aus der Batterie 
auf. — 
| v. Ziemssen® hat statt dieser 
| ziemlich teuren Elektrode folgende, 
| sehr viel billiger herzustellende Ein- 
| 
| 
| 
u ———— 
  
Fig. 84. 
richtung angegeben (Fig. 85). Zwei Glasröhren, 10 Ctm. lang, 1 Cim. 
weit, sind oben mit einem gewöhnlichen Kork verschlossen. Durch diesen 
geht ein amalgamirter Zinkstab, der ausserhalb des Korkes mit dem 
| Kupferleitungsdraht verlötet ist. Die Glasröhre wird 
| unten durch Ton- oder Papiermachöpfropfen (wie oben 
| beschrieben) verschlossen und dann ganz mit konzen- 
trirter Zinkvitriollösung gefüllt. Stöhrer hat unpolari- 
sirbare Elektroden konstruirt, bestehend aus Glasbehälter 
für Zinkvitriollösung, Stromeinleitung durch einen Zink- 
r stab und Einsatz von gebranntem Ton mit Ueberzug 
von 6 Ctm. Durchmesser. (8. f. S. Fig. 86.) 
Die Verwendbarkeit derartiger Elektroden unter- 
liegt keinem Zweifel; aber bei der heute üblichen 
| Methode der Anwendung nur mässig starker Ströme 
| und dem öfteren Wechsel der Ansatzstelle (labile Methode) 
| und bei der im Ganzen doch für eine jedesmalige, 
} selbst stabile Anwendung nur relativ kurzen Dauer 
der Sitzung ist die Notwendigkeit, derartige Elek- 
  
  
  
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.