Full text: Elektrizitätslehre für Mediziner und Elektrotherapie

  
   
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
   
    
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
   
   
    
  
  
384 
  
Akute atrophische Spinallähmungen. Kap. XXI. 
des Marks befallen; als Paradigma derselben kann die sogenannte + 
spinale Kinderlähmung gelten. Es ist hier nicht der Ort, auf die | 
Pathologie dieser Erkrankung näher einzugehen: nur das sei hervor- 
gehoben, dass es sich pathologisch anatomisch in der Mehrzahl aller 
hierher zu rechnenden Fälle um umschriebene, durch akute Entzün- 
dung herbeigeführte Beeinträchtigung resp. Zerstörung vornehmlich von 
grauer Substanz der Vordersäulen, besonders bestimmter Strecken der- 
selben in der Hals- oder Lendenanschwellung, handelt. Als charak- 
teristisches Kennzeichen dieser Lähmung ergibt sich für die elektrische 
Untersuchung (wir betonen noch einmal, dass weitere klinische Ausein- 
andersetzungen an anderen Orten gesucht werden müssen) die schon nach 
kurzer Zeit (nach 5—6 Tagen) zu beobachtende Herabsetzung resp. 
das vollkommene Aufhören der faradischen Erregbarkeit der gelähm- 
ten und bald der Atrophie verfallenden Muskeln (Duchenne’) und 
der Nerven. Bei der Untersuchung mit dem galvanischen Strom findet 
man oft bei vollkommenem Schwund der faradischen Erregbarkeit eine 
erhaltene direkte galvanische Erregbarkeit (Salomon??'!), welche 
durchaus die Eigentümlichkeit der oben $. 288 ff. auseinandergesetzten 
„Entartungsreaktion“ zeigt. Die vielleicht anfangs beobachtete er- 
höhte direkte galvanische Erregbarkeit sinkt recht bald wieder ab und 
kann bis auf schwache träge Zuckungen, die durch den Kathoden-, | 
| 
| 
  
meist aber mehr durch Anodenschluss bei Anwendung hoher Strom- 
stärken erzielt werden, ganz verschwunden sein. 
Es ist bekannt, dass an einem Gliede (Arm, Bein) die verschie- 
denen Abschnitte (Oberarm, Unterarm, Oberschenkel, Unterschenkel), 
ja sogar die verschiedenen Muskeleruppen derselben Abschnitte in 
J 8 8 
lieren ihre Erregbarkeit innerhalb acht Tagen völlig, andere zeigen 
nur eine erhebliche Herabsetzung ihrer faradischen und galvanischen 
Erregbarkeit, andere bleiben ganz frei. 
Wenn man, wie anfangs betont ist, überhaupt bei einer erstmali- 
gen elektrischen Exploration vorsichtig und milde verfahren muss, so ; 
ist das, wie das hier ausdrücklich hervorgehoben werden soll, für die | 
| 
| 
ganz verschiedener Weise affızirt sein können: einzelne Muskeln ver- | 
| 
Kinderpraxis von ganz besonderer Bedeutung: nach unseren Erfahrun- 
gen ertragen selbst kleine Kinder (bis zu 2 oder 3 Jahren) einen 
‚stärkeren faradischen Strom mit weniger Widerwillen, als einen selbst 
schwachen konstanten. Andererseits ist hervorzuheben, dass die Kon- 
statirung der oben erwähnten elektrischen Verhältnisse gerade bei 
Kindern ungemeinen Schwierigkeiten begegnet, die in dem ungeberdi- 
gen Benehmen derselben, dem Vorhandensein des meist sehr ausge-
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.