SEE:
eNTe
den
und
ante
;hen
ıder
iten
ter
ver-
der
die
nen
che
Nt-
nte
aft
Ist
888,139. leitungsdrähte und Klemmen. 69
Ströme, so würde eine sehr grosse Anzahl Daniell’scher Elemente
nötig sein, deren Handhabung sehr unbequem wäre. Man bedient
sich dann mit Vorteil Grove’scher Elemente, welche aber, wenn es
auf den Widerstand nicht ankommt, sehr klein sein können. Nach
dem Vorgange du Bois-Reymond’s sind für diese Zwecke meist
eine ganz kleine Art Grove’scher Elemente in Gebrauch, deren Kosten
eben ihrer Kleinheit wegen nur gering sind.
Dieselben Beziehungen, wie zwischen dem wesentlichen und ausser-
wesentlichen Widerstand haben auch Geltung zwischen den einzelnen
Teilen des Schliessungsbogens selbst. Ist der Gesammtwiderstand des
Schliessungsbogens sehr gross und ein einzelner, verhältnissmässig ge-
ringer Teil desselben ändert seinen Widerstand, so wird dies auf die
Stromstärke nur von geringem Einfluss sein. Man kann daher, wenn
tierische Teile im Schliessungsbogen enthalten sind, von dem Wider-
stande der metallischen Drähte, welche zur Zu- und Ableitung dienen,
meist ganz absehen, und es ist für den Effekt ganz gleichgiltig, ob
man sich dazu dieker oder dünner Drähte bedient und von welchem
Metall sie sind. Ganz anders aber, wenn der ganze Schliessungsbogen
überhaupt nur einen geringen Widerstand hat. In diesem Falle ist
die Aenderung eines Teiles schon von grossem Einfluss. Man hat
daher auf die richtige Wahl jedes Teiles sorgfältige Aufmerksamkeit
zu richten. Da Silber zu teuer wäre, bedient man sich meist kupferner
Drähte, die man in verschiedenen Dicken, je nach dem Zwecke, ver-
wendet. Die Verbindung einzelner
Drähte unter einander bewerk-
stelligt, man durch sogenannte
Klemmschrauben, welche von id
Kupfer, oder da es bei diesen kurzen |
dicken Verbindungsstücken nicht so |
sehr auf das Leitungsvermögen an- |
kommt, aus dem dauerhafteren
Messing gefertigt werden. Zwei sehr
eebräuchliche Formen solcher Klem-
men sind in Fig. 21 und 22 ‘dargestellt. Aus der Fig. 22 ist ohne
Weiteres ersichtlich, wie die Verbindung der Drähte geschieht.
Fig. 21 stellt eine Klemme dar, welche zur
Verbindung eines Drahtes mit einem Bleche
dient. Letzteres wird in den Schlitz einge-
schoben und durch die Schraube festgeklemmt.
Zur Verbindung dünner Drähte ist die in lie. 23 Fig. 28.
Bernhardt. Klektrizitätslehre. IE. Aufl, r
ıthal,
Rose