Full text: Die Versorgung der Städte mit Elektricität (Band 5, 1. Heft)

ee FRE RE a ee: BERDEEER: - a EG -r 
ee ee Me ee ee an IeZaIT 
Mi > 
Einen besonders wichtigen Abschnitt bildet die Berechnung der Leitungsnetze; 
denn letztere sind gewöhnlich nicht nur der teuerste Teil eines Elektrieitätswerkes, 
sondern sie sind nur mit den größten Schwierigkeiten abzuändern, wenn in ihrer 
Disposition und Berechnung Fehler gemacht würden. Für die Berechnung der Leitungs- 
querschnitte habe ich eine möglichst leicht verständliche Methode angenommen, welche 
außerdem selbst bei großen Leitungsnetzen eine sehr rasche Bestimmung derselben 
ermöglicht. 
Die Kenntnis der elektrischen Stromverteilung ist nicht nur für die Projektierung 
neuer Elektricitätswerke, sondern vor allem auch zur Kontrolle der Belastung be- 
stehender Elektricitätswerke wünschenswert, und ich habe deshalb versucht, für die 
Berechnung der Stromverteilung möglichst einfache Grundsätze aufzustellen, welche 
ohne die bisher üblichen, schwer verständlichen Voraussetzungen, wie z. B. ideelle 
Widerstände, ideelle Stromstärken u. dergl., eine vollkommen genügende Bestimmung 
der Netzbelastungen ermöglichen. 
Bei Erläuterung der verschiedenen Stromverteilungssysteme habe ich besonderen 
Wert darauf gelegt, die im allgemeinen schwerer verständlichen Systeme, wie z. B. 
die verketteten Mehrphasensysteme oder die Umformersysteme, aus den einfachsten 
Stromverteilungsarten zu entwickeln. Der Erläuterung der Stromverteilungssysteme 
sind alle Angaben hinzugefügt, welche eine genaue Bestimmung der Dimensionen 
aller Teile eines Elektrieitätswerkes gestatten und damit die Projektierung desselben 
ermöglichen. 
Die Aufgabe der im II. Hefte folgenden Kapitel wird es sein, über die Wahl 
der Grundstücke, über die geeignetste Disposition und Ausführung der Gebäude durch 
Darstellungen und Erläuterungen Aufschluß zu erteilen, ferner die Einzelheiten der 
zur Errichtung derartiger Anlagen gehörigen Teile (Maschinen, Apparate, oberirdische 
und unterirdische Leitungen) bezüglich der Konstruktion, Wirkungsweise, Montierung, 
Behandlung u. s. w. zu beschreiben, für die Auswahl derselben im einzelnen Falle 
die erforderlichen Anhaltspunkte zu geben. Ebenso soll im II. Hefte über die Auf- 
stellung der Materiallisten, sowie über die Ermittelung der Anlage- und Betriebskosten 
von elektrischen Gentralanlagen alles Nötige mitgeteilt werden, um für alle Ver- 
hältnisse ein vollständiges Projekt nebst Kostenberechnung ausarbeiten zu können. 
Schließlich werden Lieferungsbedingungen, Beispiele von Tarifen und Angaben über 
Concessionsverträge beigefügt werden. 
Bei der Redaktion des vorliegenden Heftes wurde ich von Herrn A. Hassold, 
Ingenieur in meinem elektrotechnischen Bureau zu München, in liebenswürdigster 
Weise unterstützt, und ich möchte diesem Herrn an dieser Stelle meinen verbindlichsten 
Dank hierfür aussprechen. 
München, im August 1896. 
Oskar von Miller. 
Sau; 4 x = 0 Eu we 3 
4 P 2 $ “ >. A 73 iR ae & 
EEE EA EEE MIT EITE FIRBDERTT BREIT EEE EEE HEINE 53.0 IRB NERRIERBEnR.. Pe 
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.