Full text: Kepler. Galilei

—<Sf 40 W>— 
eben viele Keime der späteren höheren Analysis verborgen 
liegen, war Kepler durch einen Zufall veranlaßt worden, und 
es ist überaus belehrend zu sehen, wie recht gleichgültige Dinge 
ini Geiste eines solch reich begnadeten Menschen sofort Ge 
danken von ganz anderer, über den ersten Anlaß weit hinaus 
reichender Art auszulösen vermögen. Als guter Hausvater 
hatte sich der Linzer Landschaftsmathematicus gleich nach seiner 
Ankunft am neuen Wohnorte mit einigen Fässern des damals 
gerade sehr billigen und guten Weines versehen, und als nun 
nach üblicher Weise mittels eines sogenannten Visierstabes der 
Rauminhalt jedes einzelnen Fasses ermittelt werden sollte, fiel 
es dein Zuschauer auf, wie wenig geometrische Exaktheit eine 
solch oberflächliche Messung gewähren könne l2!) ). Er dachte 
nach, wie dem Übelstande abgeholfen werden möge, und hatte 
sich binnen kurzem eine allgemeine, die verschiedenartigsten 
Gestalten in sich vereinigende Methode der Inhaltsbestimmung 
ausgesonnen. Er setzte dieselbe in einer ausführlichen, lateinisch 
geschriebenen Abhandlung auseinander, konnte dieselbe, trotz 
wohlwollender Verwendung des Maecens der Wissenschaft, 
Marx Welser in Augsburgs«), aber nicht unter die Presse 
bringen, weil der Augsburger Verleger nicht aus die Kosten 
kommen zu können vermeinte. So ließ denn Kepler 1615 die 
„Fässermessung" im Kommissionsverlage des uns schon be 
kannten Linzer Buchdruckers Planckh erscheinen^), und im 
nächstfolgenden Jahre folgte ihr noch eine deutsche Über 
arbeitung, welche die theoretischen Sätze der Hauptschrift in 
mehr volkstümlicher Darstellung wiederzugeben beabsichtigte 132 ). 
Im ganzen hat Kepler nicht weniger denn 92 verschiedene 
Körper, durchweg Rotationskörper, in Betracht gezogen, für die 
er auch geeignete Namen aussuchte, indem er sie mit allgemein 
bekannten Gegenständen, z. B. mit Früchten, verglich. Dabei 
machte er vom Unendlichkeitsbegriffe, den die Alten sorgfältig 
umgingen, den man später wenigstens zu verhüllen trachtete, 
den freiesten Gebrauch und bewies z. B. den archimedischen
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.