Full text: Kepler. Galilei

¿U'llll 
r 
1Ü' 
|l 1'P 
,, Ml 
, \%m 
I! I § 
il'WW 
" iiiim 
¡ :i iiilii»i 
;"lp 
'iSliii 
ilp 
"Müh 
'* 'Slip!" 
IM! kli'.i 
—4Z 5 6 M>— 
Jahres an bei jeder Gelegenheit beobachtet und bis Zum 
8. Oktober des nächstfolgenden immer wieder gesehen habe. 
Der Mangel jeder Parallaxe veranlaßte dazu, den Stern, was 
— im Gegensatz Zu Galilei — für Keplers richtige Anschauung 
spricht, der Fixsternregion selbst zuzuweisen und die scholastische 
Meinung von der Unveränderlichkeit des Himmels in ihrer ganzen 
Haltlosigkeit hinzustellen. Zugleich wird hier auch von einem 
im Schwan neu ausgetretenen Sterne gesprochen, welchen der 
holländische Kartograph Janson aus seiner im Jahre 1600 an 
gefertigten Himmelskugel vermerkt, und Bürgt aus dem von ihni 
selbst damals gerade bearbeiteten Globus provisorisch mit Tinte 
eingezeichnet hatte. Kepler sammelt alle Zeugnisse und sucht 
ans Grund derselben zu einer genaueren Ortsbestimmung zu 
gelangen. Das, was beide Traktate hoch über die nahe gleich 
zeitigen Arbeiten verwandter Natur erhebt, ist nicht sowohl das 
stattliche gelehrte Wissen, was sich darin offenbart, sondern die 
freie Auffassung, welche sich auch durch unerwartete Vorgänge 
an dem für stabil und inkorruptibel erachteten Firmamente 
nicht im mindesten beirren läßt. 
Kaum war die Nachricht von den großartigen Leistungen 
des Galileischen Fernrohres (s. u.) über die Alpen gedrungen, 
so sehen wir auch unverzüglich Kepler bereit, den Entdeckungen 
seines großen Genossen in der Erforschung der Weltgeheimniffe 
zu möglichster Verbreitung in den gelehrten Kreisen Deutsch 
lands zu verhelfen. Seine beiden diesem Zwecke dienenden 
Schriften 183 ) liefern aber nicht nur den Beweis, wie rasch ihr 
Verfasser sich in das geistige Leben und Fühlen eines anderen 
zu versetzen verstand, sondern sie enthalten auch eine Fülle selb 
ständiger, zutreffender Bemerkungen, welche sich zwanglos an 
den Bericht von den neuen Thatsachen anknüpfen. 
Man würde jedoch irren, wenn man glauben wollte, daß 
es eines besonderen Anreizes, einer großen Entdeckung u. dgl., 
bedurft hätte, um den über seinen Rechnungen brütenden Ge 
lehrten darauf aufmerksam zu machen, daß er sich den leben-
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.