Full text: Kepler. Galilei

—4Z 59 |s>— 
zufolge die weiten Himmelsränme, wo sich ihrer so viele, wie 
Fische in: Wasser, herumtreiben; der Schwanz ist nicht, wie 
thörichte Kalenderschreiber behaupten, eine brennende Fackel, 
sondern die Wirkung der Sonne ist es, welche die Kometen 
materie nach der entgegengesetzten Seite hintreibt. Eine über 
sichtliche Figur erläutert die (gekrümnrte) Kometenbahn und den 
— schon von Peter Apian ansgestellten — Erfahrungssatz, 
daß die Schweisrichtnng eine von der Sonne abgewendete ist. 
Man kann sogar behaupten, daß Kepler bereits von der Bahn- 
bestimmung eines Kometen eine ganz richtige Vorstellung gehabt 
Ija&e 199 ), und man darf es geradezu als auffällig bezeichnen, daß 
die Geschichte der theoretischen Astronomie von der bei ihm ange 
deuteten Konstruktion derKornetenbahn als einer Einhüllungskurve 
von parabolischem Charakter nicht mehr Notiz genomnien hat. 
Mit den Koineten hat es auch wesentlich eine der beiden 
von Kepler zu Gunsten Tychos geschriebenen polemischen 
Schriften zu thun. Der Italiener Chiaramonti hatte gegen 
den dänischen Astronomen den Vorwurf erhoben 197 ), daß der 
selbe durch Leugnung einer erkennbaren Parallaxe den Kometen 
ihren sublunaren Charakter mit Unrecht abgesprochen habe, und 
da Tychos ehemaliger Hilfsarbeiter ganz ebenso dachte, so 
glaubte er sich verpflichtet, den Schild über das Gedächtnis 
des Angegriffenen zu halten 198 ). Als eine bemerkenswerte 
Konzession dem toten Meister gegenüber ist hier zu betrachten, 
daß der Verteidiger so eingehend, wie sonst nirgends, das tycho- 
nische System erklärt. Uns moderne Leser jedoch zieht weit 
mehr der Bericht an, welcher über eine am 17. November 1623 
in verschiedenen Teilen Deutschlands gesehene Feuerkugel er 
stattet wird^ 99 ); es wird sogar daraus hingewiesen, daß und 
wie man sich über die Bahn des Boliden klar werden könne. 
Insofern Kepler auch sonst Angaben über derartige Phänomene 
mitgeteilt und in ihnen ein geeignetes Objekt wissenschaftlicher 
Untersuchung erkannt hat- 9 »), wird man ihn — und seinen 
Freund Schickard in Tübingen — als Begründer der nachmals
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.