Full text: Reformation des Himmels

kreise der antarktischen Zone, ist es zu einem anderen 
Zwecke da, als um das Gedächtnis der grossen Sünde zu 
verewigen, die unsere Minerva beging, als sie mit ihm die 
ersten Seeräuber ausrüstete, seit welcher Zeit das Meer 
nicht minder sein Raubgesindel hat, wie das Festland? Und 
wenden wir uns dorthin, wo sich der Gürtel des Himmels 
ausspannt, weshalb beginnt dort der Stier 1 ) den Reigen 
des Tierkreises mit 32 leuchtenden Sternen, ungerechnet 
diejenigen an der Spitze seiner Hörner und elf andere 
ausserhalb des Bildes? Weh mir! Das ist Zeus selber, 
wie er die Tochter des Agenor, die Schwester des Kadmus, 
geraubt hat. 
Was ist das für ein Adler, 2 ) der eine Halle von 15 
Sternen am Firmamente besitzt, jenseits des Bogenschützen 
gegenüber dem Pol? Weh mir! auch das ist Zeus, der 
einen Triumph feiert über den Raub Ganymeds und seine 
siegende Liebesleidenschaft. Jene Bärin, jene Bärin, 3 ) 
o Götter, weshalb steht diese Bestie am schönsten und 
bedeutsamsten Orte der Welt, gleichsam auf hoher Warte, 
gleichsam auf sonnigem Auslug, von wo das Universum 
sich vor unseren Blicken rings umher ausbreitet? Etwa, 
damit es kein Auge in der Welt mehr geben kann, dem 
nicht die Liebesbrunst sichtbar wäre, die den Vater der 
Götter ergriff nach jener Feuersbrunst, die Phaetons Gefährt 
auf der Erde entzündet hatte? — als ich damals ausging, 
um den Schaden des Feuers zu besehen und die Flüsse 
zurückzurufen, die sich flüchtig und furchtsam in ihre tiefen 
b Der Stier, nach Ovid, Fast. IV. 717, entweder der Stier, unter 
dessen Gestalt Jupiter die Europa, die Tochter der Agenor entführte, oder 
die Kuh, in die Jo verwandelt wurde. 
2 ) Adler, neun Sterne und sechs unförmliche, — Anspielung auf 
den Raub des Ganymed. 
3 ) Der Mythus, auf den Bruno hier anspielt, findet sich ausführlich 
dargestellt bei Ovid, Metam. II. 401—503. 
Die Bezeichnung dieses Sternbilds als Bärin findet sich schon bei 
Homer, Ilias, der auch die Bezeichnung als „Wagen“ kennt. 
Merkwürdig ist, dass schon zur Zeit der Entdeckung Amerikas auch 
die Irokesen, die doch mit den Griechen in keiner Verbindung stehen 
konnten, dieses Sternbild den Bären („Oknari“! nannten. (W. Falb, 
Sterne und Menschen S. 85.)
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.