Saeculare — Saturn.
399
Saecnlare Variationen der Planetenbahnen nennt man diejenigen
Veränderungen der Bahnelemente der Planeten, welche in Folge des
gegenseitigen, störenden Einflusses, den sämmtliche Himmelskörper
aufeinander ausüben, stattfinden. Das Nähere hierüber findet sich in
dem Artikel „Störungen”; die Grösse der Veränderungen ist für die
einzelnen Planeten unter deren Bahnelementen angegeben.
Santini, Giovanni, geb. am 30. Januar 1786 zu Caprese in Italien,
widmete sich dem geistlichen Stande, wurde 1813 Professor an der
Universität und Director der Sternwarte zu Padua; seine astronomischen
Arbeiten betreffen zum grossen Theile Kometen.
Saros wird die den Babyloniern bereits bekannte Periode von
6585 '/ 2 Tagen genannt, innerhalb deren 223 synodisclie Monate statt
finden und nach deren Ablauf die Finsternisse der Sonne und des
Mondes nahe in derselben Reihenfolge wiederkehren.
Satelliten, Trabanten, Nebenplaneten, Monde, werden die Begleiter
gewisser Hauptplaneten unseres Sonnensystems genannt, welche sich
um diese und gleichzeitig mit ihnen um die Sonne bewegen. Man
sehe Nebenplaneten.
Saturn heisst in der Reihenfolge von der Sonne der sechste der
alten Hauptplaneten, der an Grösse nur dem Jupiter nachsteht. Sein
astronomisches Zeichen ist b. Die Elemente seiner Bahn für das Jahr
1800 sind:
Mittlere Distanz von der Sonne 9,538852 Erdentfernungen von
der Sonne oder 190 Mill. Meilen. Siderische Umlaufszeit: 10759,21982
Tage; tropische Umlaufszeit: 10746,93 Tage, synodische: 378,1 Tage.
Länge des Perihels: 89° 7' 45"; Länge des aufsteigenden Knotens:
111° 56' 16"; Neigung der Bahn gegen die Ekliptik: 2° 29' 37";
Excentricität: 0,056156. Letztere vermindert sich in 100 Jahren um
0,000269; die Bahnneigung nimmt in derselben Zeit ab um 13,5",
das Perihel rückt tropisch um 1° 51' 51,6" vor, und die Länge des
aufsteigenden Knotens nimmt tropisch in 100 Jahren 30' 35,6" zu.
Saturn glänzt am Himmel als Stern 1. Grösse, doch steht seine
Helligkeit derjenigen des Jupiter stets um mehr als das lOfache nach.
Bessel’s Messungen ergaben den Aequatorealdurchmesser Saturns
zu 17,053", den Polardurchmesser zu 15,381", die Abplattung zu
• Aus diesen Winkelwerthen folgen die wahren Durchmesser zu
15680 und 14140 Meilen. Nach Bessel’s Bestimmungen beträgt die
Masse des Saturn „ der Sonnenmasse. Schon Cassini erkannte
o5ül,o
1683 eine Vielzahl dunkler Streifen auf der Scheibe dieses Planeten,
allein erst Herschel gelang es in den Jahren 1793 und 1794 in
diesen Streifen knotenartige Verdichtungen zu entdecken und aus den
Bewegungen derselben eine Rotationsdauer von 10 Stunden 29 3 / 10 Minuten
abzuleiten. Diese Streifen und Flecken sind sehr wahrscheinlich Ana
loga unserer Wolken; überhaupt kann Saturn etwas unserem Wasser