48
und zweitens genauer mit einer Auswertung nach Merkator-
funktionen, wobei die aus dem Transformator hergeleitete Breite
als Näherungswert genommen wird.
Beispiel: a) 1908 Sept. 11, Sonne a. m. Beob.: A. M.
U (Greenw.) io h 22 m .o
AU —
M. Z. Greenw. 10 22.0
I 75°-5
9-3
166.2 von N.
I3°.8 von S. nach Ost,
da Qa. m.
Am Transformator (Kohlschütter) wird durch Einträgen von
Punkt (h 4i°.5, a 14 0 ) und durch Drehen der oberen Scheibe, bis
dieser Punkt auf 0 + 4°.6 kommt, gefunden cp G = 52°.5, t Q = io°.5
Ost = — 42 m . Aus t 0 = — 42 m (i2 h — 42 m ) folgt:
W. Ortsz. n h i8 m .o
Ztgl. (N.J.) - 3G
M. Z. Beob. II 14.7
oben war M. Z. Greenw. 10 22.0
X 0 östl. Gr. o h 52 m .7
Die genauere Herleitung von Stundenwinkel und Länge nach
Merkatorfunktionen erfolgt auf Grund der Formeln
cof t = cof z — cof a ; f £ = f (90° — h -f 8) — f cp
f (9°° — h + 8) 53 0 16'
3790
cof 5
15494
f<P 5 2 °-5
3714
— cof a (i3°.8)
7262
f S
76
cof t
8232
cof Z
15494
t 0 = —
io° 26' = — 4i m -7
Der genährte Ballonort ist also
? 0 5 2 °-5> K — — 52 m -7 = — 13° 1 1'
Abweichung gegen den genauen Ort in
qp 6’ und in \ ix'.
Kompaßpeilung
von N. über O.
Magn. Deklination d
nach Kartell (cp 0 52°
X 0 I3°0st) —
a O =
(vgl. Fig. S. 44) =
h G 4i ° 30'
I - 7
R — 1
hQ 41 22
90° — hQ 48 38
0© (N. J.) + 4 38